Erforderliches verschleißteil:
Atf-öi "tutela gl/a" von fiat, oder anderes öl, typ "dexron ii".
Prüfen
Motorhaube öffnen. Der ölbehälter für die servolenkung sitzt an der motor- spritzwand.

Deckel vom ölbehälter abschrauben.
Meßstab am deckel mit sauberem flusenfreiem lappen, am besten mit leder, abwischen. Deckel aufsetzen, ohne ihn aufzuschrauben, und dann wieder abnehmen.
Der ölstand soll bei kaltem motor zwischen der max- und min-markierung - 1 - und - 2 - des peilstabs liegen.
Er darf nie unter die min-marke sinken. Bei warmem motor kann der ölstand auch über der max-marke liegen. Achtung: ist am deckel kein peilstab vorhanden, muß der ölstand zwischen den markierungen außen am durchsichtigen behälter liegen.
Falls nötig, hydrauliköl nachfüllen.
Dabei nur hydrauliköl der angegebenen spezifikation verwenden.
Darauf achten, daß das hydrauliköl vor dem einfüllen nicht geschüttelt wird, da es sonst zur bildung von luftblasen kommt. Öl langsam einfüllen, um die entstehung von luftblasen zu vermeiden.
Grundsätzlich nur neues öl nachfüllen, da selbst kleinste verunreinigungen zu störungen an der hydraulischen anlage führen können.
Nach dem auffüllen bei laufendem motor das lenkrad mehrmals von anschlag zu anschlag bewegen, dadurch entlüftet sich die anlage.
Falls öl nachgefüllt werden mußte, ist das lenksystem auf seine dichtheit zu prüfen.
Kühlsystem prüfen
Undichtigkeiten im kühlsystem und die funktion des
überdruckventils
im verschlußdeckel für das kühlsystem können
mit einem handelsüblichen prüfgerät überprüft werden.
Motor auf betriebstemperatur bringen ...
Öffnen
In der fahrgastzelle
(wo vorgesehen)
Bei einigen versionen muss die taste
abb. 84 Im inneren des fahrzeugs zum
öffnen des kofferraums betätigt werden.
Von außen
Wenn die kofferraumhaube entriegelt ist,
kann sie von außen durch betätig ...