Erforderliches sonderwerkzeug:
Stahldrahtbürste (pol- und klemmenreinigungsbürste).
Erforderliche verschleißteile:
Destilliertes wasser.
Polsäureschutzfett.
Batterie-pole reinigen
Bei der regelmäßigen durchsicht des wagens sind auch die batterie-pole und anschlußklemmen zu reinigen und mit säureschutzfett einzureiben.
Säurestand prüfen

Bei der serienmäßig eingebauten batterie reicht die einmal eingefüllte säuremenge normalerweise für die gesamte lebensdauer der wartungsarmen batterie.
Dennoch sollte der säurestand regelmäßig kontrolliert werden.
Achtung: nicht mit offener flamme in die batterie leuchten. Explosionsgefahr!
Der flüssigkeitsspiegel soll zwischen den markierungen außen an der batterie stehen. Bei niedrigerem stand bis zur sollhöhe auffüllen. Dazu die deckelleiste abhebein. Jede zelle einzeln mit destilliertem wasser auffüllen.
Achtung: zum nachfüllen nur destilliertes wasser verwenden.
Batteriespannung prüfen, siehe seite 253.
Einspritzventile aus-und einbauen
   Beschrieben wird der ausbau am 1,6-l-motor. Hinweise für
die 1,8-/2,0-l-motoren am kapitelende beachten.
Ausbau 1,6-l-motor
	
	Oberes ansaugrohrteil ausbauen, siehe kapitel "zylinderkopfausbau
	", seite 37.
	
	2 Schrauben für kraftstoffverteil ...
   
Abgasanlage
   Die abgasanlage besteht aus dem katalysator, dem vorderen
abgasrohr mit dem mittelschalldämpfer und dem nachschalldämpfer.
Die für die regelung des katalysators erforderliche
lambdasonde (nur benziner) ist vor dem katalysator
eingeschraubt.
Das v ...