Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Das diesel-prinzip

Beim dieselmotor wird reine luft in die zylinder angesaugt und dort sehr hoch verdichtet. Dadurch steigt die temperatur in den zylindern über die zündtemperatur des dieselöls an.

Wenn der kolben kurz vor dem oberen totpunkt steht, wird in die hochverdichtete und etwa +600 c heiße luft dieselöl eingespritzt. Das dieselöl zündet von selbst, zündkerzen sind also nicht erforderlich.

Bei kaltem motor wird allein durch die verdichtung die zündtemperatur nicht erreicht. In diesem fall muß vorgeglüht werden.

Dazu befindet sich in jeder wirbelkammer eine glühkerze, die den brennraum aufheizt. Außerdem besitzt der dieselmotor ein dehnstoffelement, das bei kaltem motor den kolben des spritzverstellers in der einspritzpumpe über einen bowdenzug in richtung "früh" verstellt. Dadurch wird der kraftstoff früher in die heiße luft eingespritzt, der kalte motor springt schneller an und läuft gleichmäßiger. Sobald der motor seine betriebstemperatur erreicht hat, stellt sich das dehnstoffelement automatisch zurück.

Siehe auch:

Kurbelgehäuse-entlüftung prüfen
Bei laufendem motor strömen durch den überdruck in den zylindern geringe mengen von gasen an den kolbenringen vorbei in das kurbelgehäuse. Im kurbelgehäuse entstehen außerdem schmieröldämpfe. Diese gase werden durch das ansaugluft ...

Thermoschalter für kühlerlüfter prüfen
Der thermoschalter ist zu prüfen, wenn bei heißem motor der lüfter nicht einschaltet. Prüfvoraussetzung: kühlmittelregler und verschlußdeckel für kühlsystem sind in ordnung. Der thermoschalter für den elektrolüfte ...

 
Copyright © www.fiabravo.com