Kaltstart
Bei kurzstrecken und wiederholten kaltstarts erreicht der motor nicht die optimale betriebstemperatur. Daraus ergibt sich eine beträchtliche erhöhung sowohl des verbrauchs (von +15 bis zu +30% im stadtverkehr) als der schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und straßenbedingungen
Starker verkehr ist mit einem besonders hohen kraftstoffverbrauch verbunden, wie zum beispiel bei kolonnenfahrt mit vorwiegendem einsatz der kleinen gänge oder in großstädten mit vielen ampeln.
Auch kurvenreiche strecken, bergstraßen und fahrt auf unebenem grund beeinflussen den verbrauch negativ.
Haltepausen im verkehr
Bei längerem warten (z. B. An bahnübergängen) wird empfohlen, den motor abzustellen.
Kurbelgehäuse-entlüftung prüfen
Bei laufendem motor strömen durch den überdruck in den zylindern
geringe mengen von gasen an den kolbenringen vorbei
in das kurbelgehäuse. Im kurbelgehäuse entstehen
außerdem schmieröldämpfe. Diese gase werden durch das
ansaugluft ...
Spritzdüsen
Vorderscheibe
(scheibenwaschanlage) abb. 16
Falls keine flüssigkeit aus den spritzdüsen
austritt, kontrollieren sie zuerst, ob flüssigkeit
im behälter ist (siehe abschnitt "kontrolle
der füllstände" in diesem kapitel).
...