Bei der überprüfung der elektrischen anlage stößt der heimwerker in den technischen unterlagen immer wieder auf die begriffe spannung, stromstärke und widerstand.
Die spannung wird in volt (v) gemessen, die stromstärke in ampere (a) und der widerstand in ohm (q). Mit dem begriff spannung ist beim auto in der regel die batteriespannung gemeint. Es handelt sich dabei um eine gleichspannung von ca. 12 Volt. Die höhe der batteriespannung hängt vom ladezustand der batterie und von der außentemperatur ab. Sie kann zwischen 10 bis 13 volt betragen. Demgegenüber wird die bordspannung vom generator (lichtmaschine) erzeugt, die bei mittleren drehzahlen ca. 14 Volt beträgt.
Der begriff stromstärke taucht im bereich der automobil- elektrik relativ selten auf. Die stromstärke ist beispielsweise auf der rückseite von sicherungen angegeben und weist auf den maximalen strom hin, der fließen kann, ohne daß die sicherung durchbrennt und damit den stromkreis unterbricht.
Überall wo strom fließt, muß er einen widerstand überbrücken.
Der widerstand ist unter anderem von folgenden faktoren abhängig: leitungsquerschnitt, leitungsmaterial, stromaufnahme usw. Ist der widerstand zu groß, treten funktionsstörungen auf. Beispielsweise darf der widerstand in den zündleitungen nicht zu hoch sein, sonst fehlt ein ausreichend starker zündfunke an den zündkerzen, der das kraftstoff-luftgemisch entzündet und damit den motor zum laufen bringt.
Scheibenwischermotor hinten aus- und einbauen
Ausbau
Heckscheibe mit wasser benetzen.
Heckscheiben-wischeranlage ca. 2 Minuten laufen lassen
und mit dem scheibenwischerschalter abschalten.
Dadurch läuft der wischer in die endstellung
Ruhestellung des wischerblattes auf der heckscheibe
mit abd ...
Bremsbeläge vorn aus- und einbauen
Bremssattel vorn
Halteschrauben
Gummimanschetten
Bremsträger
Bremsbeläge
Entlüftungsschraube
Bremssattel
Schutzkappe
Dichtung
Ausbau
Achtung: sollen die bremsbeläge wieder verwendet werden,
so müssen sie beim ...