Achtung: der gaszug ist sehr knickempfindlich und daher beim einbau besonders sorgfältig zu behandeln. Ein einziger leichter knick kann zum späteren bruch im fahrbetrieb führen. Züge, die geknickt wurden, dürfen deswegen nicht eingebaut werden.
Ausbau
Drosselklappenhebel (dieselmotor: einspritzpumpenhebel) mit der hand bis zum vollgasanschlag drücken. Die abbildung zeigt den 1,6-l-motor.
Nippel - 1 - des gaszugs durch den schlitz im drosselklappensegment herausziehen.
Gaszug durch die bohrung im widerlager (halter) herausziehen, gummitülle - 2 - herausdrücken.
Gaszug im motorraum aus den führungen ausclipsen.
Achtung: für den leichteren einbau empfiehlt es sich, die einbaulage und die befestigungspunkte am gaszug mit farbe zu markieren und die markierungen auf den neuen gaszug zu übertragen.
Gaszug am gaspedal aushängen und in den motorraum durchziehen. Dabei tülle in der spritzwand herausdrücken.
Einbau
Gaszug durch die spritzwand in den innenraum durchziehen und am gaspedal einhängen.
Gummitülle in die bohrung der spritzwand einsetzen. Dabei auf gute abdichtung achten.
Gaszug im motorraum genauso wie den bisherigen seilzug verlegen und in die halter einclipsen.
Gummitülle auf das gaszugseil aufschieben.
Gaszug am widerlager durch die bohrung schieben, gummitülle in die bohrung einsetzen und gaszughülle einschieben.
Drosselklappenhebel (dieselmotor: einspritzpumpenhebel) mit der hand bis zum vollgasanschlag drücken.
Nippel des gaszugs durch den schlitz im drosselklappensegment einsetzen und drosselklappenhebel langsam loslassen. Dabei seilzug im drosselklappensegment einlegen.
Sicherungsklammer - 3 - in der gleichen position wie beim bisherigen gaszug aufstecken, siehe abbildung t-20129.
Gaszug-einstellung prüfen.
Einstellen
Gaszug durch umstecken der steckraste - 3 - am widerlager - 2 - so einstellen, daß das ende - 1 - des gaszugs frei in dem sitz des drosselklappenhebels beweglich ist, der gaszug soll dabei aber möglichst wenig spiel haben.
Die abbildung zeigt den 1,6-l-motor.
1,4-L-motor: einstellen des gasgestänges
Das einstellen des gasgestänges ist notwendig, nachdem die einspritzeinheit, das ansaugrohr oder teile des gestänges demontiert wurden. Sonst ist die drosselklappenstellung falsch und führt zu fehlfunktionen der monomotronic.
Zugstange - 1 - am kopf des hebels - 2 - abdrücken. Sicherstellen, daß die umlenkrolle - 3 - am anschlag steht, siehe folgende abbildungen. Der gaszug muß spielfrei sein, sonst wie bei den anderen motoren einstellen.
Zugstange
Drosselklappenhebel
Umlenkrolle
Hebel
Kontermutter
kontermutter
Sechskant
Motor starten und warmlaufen lassen, bis die kühlmittel- temperaturanzeige normale betriebstemperatur anzeigt.
Innenlüfter und kühlerventilator dürfen nicht eingeschaltet sein.
Den motor abstellen.
Zugstange - 1 - am kopf - 2 - aufdrücken. Zwischen den absätzen von hebel - 2 - und - 4 - muß ein abstand von 0,7 mm bis 0,9 mm vorhanden sein, siehe abbildung t-20131. Achtung: bei neuen, nicht eingefahrenen motoren beträgt der abstand 1,6 bis 1,8 mm.
Andernfalls kontermuttern - 5 - und - 6 - lösen und zugstange - 1 - am sechskant - 7 - verdrehen, bis der richtige wert erreicht wird. Kontermuttern wieder festziehen.
Von helfer am gaspedal vollgas geben lassen. Bei vollgas muß der drosselklappenhebel an der einspritzeinheit vollständig geöffnet sein.
Sicherheitsmaßnahmen zur zünd- und einspritzanlage
Bei elektronischen zündanlagen beträgt die zündspannung
bis zu 30 kv (kilovolt). Unter ungünstigen umständen, zum
beispiel bei feuchtigkeit im motorraum, können spannungsspitzen
die isolation durchschlagen. Werden dann teile der
zü ...
Auswechseln der glühlampe
bei einem aussenlicht
Für typ und leistung der lampen siehe
den abschnitt "auswechseln einer
glühlampe".
Vordere leuchtgruppe
abb. 19
In der vorderen leuchtgruppe befinden
sich die lampen für standlicht, abblendlicht,
fernlicht und blinker.
Anordnung der la ...