Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Keilriemen ersetzen/spannen

Fiat Bravo Reparaturanleitung / Motor / Keilriemen ersetzen/spannen

Nebenaggregate wie kühlmittelpumpe, generator, lenkhilfepumpe und klimakompressor werden von einem gemeinsamen breiten keilrippenriemen angetrieben. Nur beim 1,6-1- motor werden zum antrieb der lenkhilfepumpe und des klimakompressors (wo vorhanden) separate, zum teil schmale keilriemen verwendet.

Der keilrippenriemen ist breiter als der herkömmliche keilriemen und hat rippen auf der lauffläche. Die riemenspannung muß nur beim 1,6-l-motor eingestellt werden, bei den anderen motoren hält eine automatische spannrolle die riemenspannung konstant. Der keilrippenriemen hat eine lange lebensdauer und muß nur alle 40.000 Km kontrolliert, gegebenenfalls erneuert werden. Beim einbau ist dann besonders darauf zu achten, daß der riemen bündig und nicht versetzt auf den riemenscheiben liegt.

Ein keilrippenriemen muß ersetzt werden bei:

Achtung: soll der keilrippenriemen wieder eingebaut werden, laufrichtung mit kreide markieren. Die laufrichtung darf nicht geändert werden. Werden keilriemen ersetzt, nur keilriemen gleicher größe einbauen.

Ausführlich beschrieben wird der ausbau beim 1,6-l-motor, bei den anderen motoren hinweise beachten.

Siehe auch:

Störungsdiagnose diesel-einspritzanlage
55-/74-Kw-motor (75/100 ps) bis 9/98 Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler beim starten ausgeschlossen. Kraftstoff im tank, motor mechanisch in ordnun ...

Abmessungen
Die abmessungen sind in mm und beziehen sich auf das fahrzeug mit den serienmäßig gelieferten reifen. Die höhe bezieht sich auf das unbeladene fahrzeug. Kofferraumvolumen Kapazität für das unbeladene fahrzeug (v.D.A. Norm) ............ ...

 
Copyright © www.fiabravo.com