Luft im hydrauliksystem macht die lenkhilfe unwirksam. Die luft kann in das system eindringen, wenn die anlage bei reparaturen geöffnet wurde, oder wenn durch undichtigkeiten der flüssigkeitsspiegel im vorratsbehälter soweit abgesunken ist, daß die pumpe luft ansaugt.
Zum nach- beziehungsweise auffüllen darf nur neue hydraulikflüssigkeit (atf-öi) verwendet werden. Fiat-spezifikation tutela gl/a oder atf-flüssigkeit "dexron ii".
Achtung: die hydraulikflüssigkeit darf vor dem einfüllen nicht geschüttelt werden, da es sonst zur luftblasenbildung kommen kann.
Entlüften
Vorratsbehälter mit neuer, sauberer und blasenfreier hydraulikflüssigkeit bis zur "max"-markierung - 1 / 3 - auffüllen.
Achtung: das öl muß langsam eingefüllt werden, um blasenbildung zu vermeiden.
Motor starten und dabei das lenkrad langsam drei bis viermal von anschlag zu anschlag drehen.
Von helfer flüssigkeitsstand im vorratsbehälter beobachten lassen. Der flüssigkeitsstand darf nicht unter die min-markierung - 2 / 4 - sinken, gegebenenfalls hydraulikflüssigkeit nachfüllen.
Vorgang solange wiederholen, bis keine luftblasen mehr im vorratsbehälter aufsteigen.
Lenkhilfe auf undichtigkeit hin untersuchen. Leitungsanschlüsse, manschetten der zahnstange und ventilgehäuse auf ölverlust nach außen überprüfen.
Motor abstellen und ölstand nochmals prüfen, gegebenenfalls hydrauliköl nachfüllen.
Ausrichtung des
lichtkegels
Die korrekte ausrichtung der scheinwerfer
ist nicht nur für den komfort und
die sicherheit des fahrers sondern auch
für die anderen verkehrsteilnehmer von
ausschlaggebender bedeutung. Um für sich
selbst und andere die besten sichtbedingungen
wä ...
Störungsdiagnose ölkreislauf
Störung
Ursache
Abhilfe
Kontrolleuchte leuchtet nicht Öldrucknach
einschalten der zünDung.
Öldruckschalter defekt.
Strom zum schalter unterbrochen, elektrische leitung und
anschlüsse prüfen.
...