Etwa alle 500 km sollte der ölstand des motors überprüft, gegebenenfalls ergänzt werden. Auf 1000 kilometer soll ein benzinmotor nicht mehr als 0,3 i, der dieselmotor nicht über 0,8 i öl verbrauchen.
Mehrverbrauch ist ein anzeichen für verschlissene ventilschaftabdichtungen und/oder kolbenringe beziehungsweise dichtungen von kurbel- und nockenwelle oder ölwanne.
Das fahrzeug muß beim messen auf einer waagerechten fläche stehen.
Der motor muß betriebswarm sein
Nach abstellen des motors mindestens 3 minuten lang warten, damit sich das öl in der ölwanne sammelt.
Ölpeilstab am motor herausziehen und mit sauberem lappen abwischen.

Anschließend meßstab bis zum anschlag einführen und wieder herausziehen.
Der ölstand muß zwischen den beiden markierungen liegen.
Neues öl erst nachfüllen, wenn sich der ölstand der unteren marke nähert. Die mengendifferenz zwischen der min- und max-markierung am ölpeilstab beträgt ca. 1 Liter.
Nachgefüllt wird am verschluß des zylinderkopfdeckels. Beim nachfüllen richtige ölsorte verwenden, keine ölzusätze verwenden.
Achtung: grundsätzlich nicht über die max-markierung nachfüllen. Zuviel eingefülltes motorenöl muß wieder abgesaugt werden, da sonst die motordichtungen oder der katalysator beschädigt werden können.
Kraftstoff sparen beim fahren
Wesentlichen einfluß auf den kraftstoffverbrauch hat die
fahrweise des fahrzeuglenkers. Hier einige tips für den intelligenten
umgang mit dem gaspedal.
Nach dem motorstart gleich losfahren, auch bei frost.
Motor bei voraussichtlichen stops üb ...
Stoßdämpfer hinten aus-und einbauen
Ausbau
Stellung der hinterräder zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder
in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen,
dabei muß das fahrzeug auf dem boden stehen.
Fahrzeug vorn aufbocken und hin ...