Textilbezüge: polsterbezüge mit staubsauger absaugen oder mit einer nicht zu weichen bürste ausbürsten. Bei starker verschmutzung textilbezüge mit trockenschaum reinigen.
Fett- und ölflecke mit reinigungsbenzin oder fleckenwasser behandeln. Das reinigungsmittel darf aber nicht unmittelbar auf den stoff gegossen werden, da sich sonst unweigerlich ränder bilden. Fleck durch kreisförmiges reiben von außen nach innen bearbeiten. Andere verschmutzungen lassen sich meistens mit lauwarmem seifenwasser entfernen.
Lederbezüge: bei starker sonneneinstrahlung und längerer standzeit sitze abdecken, damit sie nicht ausbleichen.
Trikot- oder wollappen mit wasser leicht anfeuchten und lederflächen säubern, ohne das leder oder die nahtstellen zu durchfeuchten. Anschließend das getrocknete leder mit einem sauberen und weichen tuch nachreiben.
Stärker verschmutzte lederflächen können mit einem milden feinwaschmittel ohne aufheller (2 eßlöffel auf 1 liter wasser) gereinigt werden. Fett- und ölflecke vorsichtig ohne reiben mit reinigungsbenzin abtupfen.
Die gereinigten (lackierten) lederpolster sollten anschließend mit einem handelsüblichen pflegemittel für lederflächen behandelt werden. Solche mittel sind bei den fachwerkstätten und im autofachhandel erhältlich. Das mittel vor gebrauch gut schütteln und mit einem weichen lappen dünn auftragen. Nach dem eintrocknen mit einem sauberen und weichen tuch nachreiben. Diese behandlung empfiehlt sich bei normaler beanspruchung alle 6 monate.
Die gelenkwelle
Linke gelenkwelle 1,4-/1,6-/1,9-l-motor
Äußeres gleichlaufgelenk
Sicherungsring
Schutzmanschette
Profilwelle
Schutzmanschette
Tripodegelenk
Hinweis: beim 1,6-l-motor ist das
tripodegelenk direkt in das ausgleichgetriebe
gesteckt ...
Kinder sicher befördern
Für die beste schutzwirkung im falle eines
aufpralls, müssen alle fahrgäste sitzen und
durch geeignete rückhaltesysteme abgesichert
sein.
Dies ist ganz besonders auch für kinder
zu beachten.
Diese vorschrift ist gemäß der eg ...