Das kraftstoffpumpenrelais befindet sich bei 1,4-/1,6-l-motoren am relaisträger im motorraum, bei 1,8-/2,0-l-motoren im innenraum rechts unter dem handschuhfach. Das relais versorgt die elektrische kraftstoffpumpe mit strom. Um an die relais im motorraum zu gelangen, kunststoffschraube von hand lösen und die abdeckung abnehmen.
Wenn zur prüfung der einspritzanlage die kraftstoffpumpe laufen soll, ohne daß der motor läuft, relais abziehen und die klemme 30 und klemme 87 mit kurzer hilfsleitung verbinden, durchmesser der leitung 1,5 mm.
1,4-L-motor:
Sicherung für kraftstoffpumpe
Sicherung für einspritz- und zündanlage
Relais für einspritz- und zündanlage
Relais für kraftstoffpumpe
1,6-L-motor:
Stecker für lambdasonde
Sicherung für einspritz- und zündanlage
Sicherung für relais
Doppelrelais für kraftstoffpumpe sowie einspritz- und zündanlage
1,8-L-motor:
Relais für kraftstoffpumpe
Relais für einspritz- und zündanlage
Sicherung für einspritz- und zündanlage
Sicherung für kraftstoffpumpe
2,0-L-motor:
Relais für aktivkohlefilter-system
Relais für zünd- und einspritzanlage
Relais für kraftstoffpumpe
Sicherung für lambdasonde
Sicherung für kraftstoffpumpe
Achtung: zur prüfung des kraftstoffpumpenrelais muß die batterie geladen sein. Weitere hinweise zur relaisprüfung im kapitel "elektrische anlage" beachten.
Sicherungen für einspritzanlage prüfen, gegebenenfalls erneuern, siehe abbildungen.
Relais für kraftstoffpumpe abziehen, durch intaktes relais ersetzen.
Steht kein intaktes relais zur verfügung, die klemmen 30 und 87 im relaissockel mit einem dicken kabel überbrücken.
Die kraftstoffpumpe muß nun hörbar anlaufen (eventuell von hilfsperson am tank hören lassen), sonst ist ein fehler in der zuleitung oder kraftstoffpumpe.
Achtung: beim 1,6-l-motor doppelrelais abziehen und klemmen 4 und 8 überbrücken. Die kraftstoffpumpe muß nun hörbar laufen.
Die werkstatt kann fördermenge und kraftstoffdruck im kraftstoffsystem kontrollieren, dazu sind spezialgeräte notwendig.
Einbau
Sicherungen und relais einsetzen und abdeckung anschrauben.
Batterie-massekabel (-) anklemmen. Vorhandene zeituhr einstellen und diebstahlcode für radio eingeben.
Motor starten und auf einwandfreie funktion prüfen.
Bremsflüssigkeit wechseln
Erforderliches sonderwerkzeug:
Ringschlüssel für entlüfterschrauben.
Erforderliches verschleißteil:
Etwa 0,7 liter neue bremsflüssigkeit
der spezifikation dot4 oder
"tutela top 4 270 c" von fiat.
Die bremsflüssigkei ...
Periodische kontrollen
Alle 1.000 Km oder vor einer langen reise
ist folgendes zu kontrollieren und eventuell
nachzufüllen:
Stand der motorkühlflüssigkeit;
Stand der bremsflüssigkeit;
Stand der scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und zu ...