Um kurzschluß- und überlastungsschäden an den leitungen und verbrauchern der elektrischen anlage zu verhindern, sind die einzelnen stromkreise durch schmelzsicherungen geschützt. Es werden sicherungen verwendet, die mit messerkontakten ausgestattet sind, so daß herkömmliche sicherungen nicht mehr verwendet werden können.
Die sicherungen sind vornehmlich in einem sicherungs- und relaiskasten im armaturenbrett links neben dem lenkrad untergebracht.

Schrauben - a - mit dem zündschlüssel oder mit geeignetem schraubendreher herausschrauben.
Auf den linken teil der abdeckung einen leichten druck in pfeilrichtung ausüben, dadurch die beiden seitlichen haltenasen lösen und die abdeckung abnehmen.

Die sicherungen - 1 - befinden sich unten in der relaisplatte - 2 - und in einem sicherungshalter - 3 - oberhalb der relaisplatte.

Weitere sicherungen - 4 - und - 5 - befinden sich im motorraum an der spritzwand unter einer abdeckung mit der beschriftung "fuse". Gegebenenfalls abdeckung mit einer schraube abschrauben und abnehmen. Außerdem sitzt ein sicherungs- und relaiskasten vor der batterie am batterie-halter, siehe auch seite 15.
Die sicherungen für das einspritz-zündsystem befinden sich unter einer abdeckung im motorraum an der spritzwand (1,4-/1,6-l-motor) oder hinter beziehungsweise unter dem handschuhfach, siehe seite 94.
Vor dem auswechseln einer sicherung immer zuerst den betroffenen verbraucher ausschalten.

Eine durchgebrannte sicherung erkennt man am durchgeschmolzenen metallstreifen.

Defekte sicherung herausziehen. Zum ausziehen der sicherungen befindet im haupt-sicherungskasten eine kunststoffpinzette.

Neue sicherung gleicher sicherungsstärke einsetzen.
Die nennstromstärke der sicherung ist auf der rückseite des griffes aufgedruckt. Außerdem hat der griff der sicherungen eine kennfarbe, an der ebenfalls die nennstromstärke zu erkennen ist.

Brennt eine neu eingesetzte sicherung nach kurzer zeit wieder durch, muß der entsprechende stromkreis überprüft werden.
Auf keinen fall sicherung durch draht oder ähnliche hilfsmittel ersetzen, weil dadurch ernste schäden an der elektrischen anlage auftreten können.
Es ist empfehlenswert, stets einige ersatzsicherungen im wagen mitzuführen. Zur aufbewahrung befinden sich im haupt-sicherungskasten entsprechende halterungen.

Sicherungskasten-abdeckung unten einhängen, nach oben klappen und links einrasten und mit den beiden kreuzschlitzschrauben festschrauben.
Relaisbelegung
Relais hinter handschuhkastenabdeckung
Relais neben oberem sicherungshalter
*) Relais und sicherungen für einspritzanlage siehe auch seite
94. ...
Bremskraftverstärker prüfen
Der bremskraftverstärker ist auf funktion zu überprüfen,
wenn zur erzielung ausreichender bremswirkung die pedalkraft
außergewöhnlich hoch ist.
Bremspedal bei stehendem motor mindestens 5mal kräftig
durchtreten, dann bei belaste ...