Zur erhöhung des diebstahlschutzes ist das fahrzeug mit einer elektronischen wegfahrsperre ausgestattet, die beim abziehen des zündschlüssels automatisch aktiviert wird.
Jeder schlüssel hat in seinem griff eine elektronische vorrichtung, die vor anlassen das über eine im zündschlüssel integrierte spezialantenne an den schlüssel gesendete signal beantwortet. Dieses signal ist das "passwort", durch das die elektronik den schlüssel erkennt und das anlassen des motors zulässt.
Funktionsweise
Bei jedem anlassvorgang, wenn der zündschlüssel auf mar gedreht wird, sendet das fiat code-system einen erkennungscode an die motorsteuerung, um die funktionssperre aufzuheben.
Die übermittlung des erkennungscodes erfolgt nur, wenn das fiat code-system den ihm vom zündschlüssel gesandten code erkannte.
Bei drehung des zündschlüssels auf stop deaktiviert das fiat code-system die funktionen der motorsteuerelektronik.
Wenn beim anlassvorgang der code nicht einwandfrei erkannt wurde, leuchtet auf dem instrumentenbrett die kontrollleuchte y(oder das symbol auf dem display).
In diesem fall sollte der schlüssel wieder auf stop und dann auf mar gedreht werden. Bleibt die sperre bestehen, versuchen sie es mit den anderen mitgelieferten schlüsseln. Springt der motor immer noch nicht an, wenden sie sich bitte an das fiat kundendienstnetz.
Zur beachtung jeder schlüssel besitzt einen eigenen code, der in der systemelektronik gespeichert werden muss.
Zum speichern neuer schlüssel (maximal 8) wenden sie sich ausschließlich an das fiat kundendienstnetz und nehmen alle schlüssel, die code card, ihren personalausweis und die fahrzeugpapiere mit.
Die codes der nicht während des speichervorgangs gezeigten schlüssel werden gelöscht, um zu garantieren, dass der motor mit den eventuell verloren gegangenen oder gestohlenen schlüsseln nicht mehr angelassen werden kann.
Aufleuchten der kontrollleuchte y(oder des symbols auf dem display) während der fahrt
![]() auf den schlüssel kann die elektronischen bauteile darin beschädigen. |
Spurstangenkopf aus-und einbauen
Achtung: auf rechts- beziehungsweise links-innengewinde
der spurstangenköpfe achten. Die spurstangenköpfe sind
mit "trw-l" und "trw-r" gekennzeichnet.
Ausbau
Stellung der vorderräder zur radnabe mit farbe
kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewucht ...
Sensoren
Für die erfassung des abstandes der hindernisse
verwendet das system 4 sensoren,
die sich in der vorderen stoßstange
(wo vorgesehen) abb. 105 Und 4 sensoren,
die sich in der hinteren stoßstange
abb. 106 Befinden.
Version mit 4 sensoren
In der ...