Kaltstart
Bei kurzstrecken und wiederholten kaltstarts erreicht der motor nicht die optimale betriebstemperatur. Daraus ergibt sich eine beträchtliche erhöhung sowohl des verbrauchs (von +15 bis zu +30% im stadtverkehr) als der schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und straßenbedingungen
Starker verkehr ist mit einem besonders hohen kraftstoffverbrauch verbunden, wie zum beispiel bei kolonnenfahrt mit vorwiegendem einsatz der kleinen gänge oder in großstädten mit vielen ampeln.
Auch kurvenreiche strecken, bergstraßen und fahrt auf unebenem grund beeinflussen den verbrauch negativ.
Haltepausen im verkehr
Bei längerem warten (z. B. An bahnübergängen) wird empfohlen, den motor abzustellen.
Das schiebedach
Glasscheibe
Sonnenblende
Elektromotor
Endstücke mit wasserablauf
mit "betaseal" angeklebt.
Anschlagschrauben (2 stück)
Scherenschlitten
Windabweiser
Wasserablaufrinne
Befestigungsschrauben für glasscheibe
Achtung: sch ...
Schaltgetriebe aus-und einbauen
Achtung: beim 2,0-l-benzinmotor muß vor dem
getriebeausbau
der tragrahmen der vorderachse ausgebaut werden.
Dazu müssen zuvor das gehäuse der servolenkung,
der querstabilisator und die querlenker der vorderachse am
tragrahmen abgebaut werden. Zum ...