Die scheibenwischergummis sind bei schlechtem wischbild zu ersetzen, im handel werden sowohl komplette scheibenwischerblätter (wischergummi mit träger) als auch einzelne wischgummis angeboten. Wird nur das wischgummi ersetzt, darauf achten, daß der träger nicht verbogen wird.
Das wischergummi ist in 2 metall-halteschienen - 1 - geführt, die zum ausbau einzeln demontiert werden müssen.
Ausbau
Achtung: bei arbeiten an der wischeranlage den zündschlüssel abziehen. Durch bewegungen am wischerarm oder wischergestänge kann ab zündschlüsselstellung "1" die parkstellungsautomatik angeregt werden. Das heißt, der wischer läuft los, bis er sich in endstellung befindet. Verletzungsgefahr!
Wischerblatt hochklappen und einrasten.
Wischerblatt senkrecht zum wischerarm stellen.
Federklammer - a - niederdrücken und wischerblatt nach unten aus dem haken am wischerarm schieben.
Wischerblatt nach oben schieben und durch die öffnung - b - vom haken des wischerarms abnehmen.
An der geschlossenen seite des wischgummis beide stahlschienen - 1 - zusammendrücken (falls erforderlich, kombizange verwenden), seitlich aus der oberen klammer - 2 - herausnehmen und gummi komplett mit schienen aus den restlichen klammern des wischerblattes herausziehen.
Einbau
Neues wischgummi ohne halteschienen in die eine klammer des wischerblattes lose einlegen.
Beide schienen so in das wischgummi einführen, daß die aussparungen der schienen zum gummi zeigen und in die gumminasen der rille einrasten.
Beide stahlschienen und das gummi zusammendrücken (mit kombizange) und so in die andere klammer einsetzen, daß die klammernasen beidseitig in die haltenuten des wischgummis einrasten.
Wischerblatt über den wischerarm schieben und federklammer in den haken des wischerarms einclipsen.
Wischerarm zurückklappen. Darauf achten, daß das wischgummi überall an der scheibe anliegt.
Motorölstand prüfen
Etwa alle 500 km sollte der ölstand des
motors überprüft, gegebenenfalls ergänzt
werden. Auf 1000 kilometer soll
ein benzinmotor nicht mehr als 0,3 i, der
dieselmotor nicht über 0,8 i öl verbrauchen.
Mehrverbrauch ist ein anzeichen
...
Vordersitze mit manueller
verstellung
Vordersitze mit manueller
verstellung abb. 27
Einstellung in längsrichtung
Den hebel a (auf der innenseite des sitzes)
hochziehen und den sitz vor oder
zurück verschieben: beim lenken sollen
die hände auf dem lenkradkranz aufliegen.
Höheneinst ...