Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Störungsdiagnose motor

Fiat Bravo Reparaturanleitung / Motor / Störungsdiagnose motor

Wenn der motor nicht anspringt, fehler systematisch einkreisen. Damit der motor überhaupt anspringen kann, müssen beim benzinmotor immer zwei grundvoraussetzungen erfüllt sein: das kraftstoff-luftgemisch muß bis in die zylinder gelangen und der zündfunke muß an den zündkerzenelektroden überschlagen. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt kraftstoff gefördert wird. Wie man dabei vorgeht, steht in den kapiteln "kraftstoffanlage" und "einspritzanlage".

Um festzustellen, ob ein zündfunke vorhanden ist, zündkerzen herausschrauben, in zündkerzenstecker stecken und einzeln gegen masse halten. Dabei kerzenstecker oder zündkabel nicht mit der hand festhalten, sondern eine gut isolierte zange nehmen.

Von hilfsperson motor starten lassen. Achtung: um schäden am katalysator zu vermeiden, darf dabei kein benzin eingespritzt werden. Daher kraftstoffpumpenrelais abziehen. Achtung: sicherheitshinweise für elektronische zündanlage beachten.

Beim dieselmotor vorglüh- und kraftstoffanlage prüfen.

Störung: der motor springt schlecht oder gar nicht an

Ursache

Abhilfe

Bedienungsfehler beim starten.

Benzinmotor:

  • Kupplung treten, automatikgetriebe in "p" oder "n" stellen.

    Zündschlüssel drehen und anlasser betätigen, dabei kein gas geben. Sobald der motor läuft, schlüssel loslassen. Jedoch anlasser nicht länger als etwa 20 sekunden betätigen.

    Grundsätzlich sofort losfahren, motor nicht im stand warmlaufen lassen.

    Springt der motor nach dem ersten versuch nicht an, zum beispiel in sehr kaltem oder heißem zustand: kurz warten, damit die zündkerzen trocknen. Dann mit halb niedergetretenem gaspedal starten.

    Springt der motor an, gaspedal zurücknehmen.

    Achtung: häufige vergebliche startversuche hintereinander können den katalysator schädigen, da unverbranntes benzin in den katalysator gelangt und bei erwärmung explosionsartig verbrennt.

Dieselmotor:

  • Bei kaltem motor: kupplung durchtreten, automatikgetriebe in "p" oder "n"stellen. Glühzündung einschalten, bis die vorglüh- kontrollampe erlischt. Sofort nach verlöschen der kontrollampe motor anlassen, dabei kein gas geben. Sobald der motor läuft, zündschlüssel loslassen. Bei sehr tiefen temperaturen anlasser bis zu 40 sekunden betätigen.

    Grundsätzlich sofort losfahren, motor nicht im stand warmlaufen lassen.

  • Bei warmem motor: leuchtet die vorglüh-kontrollampe nicht auf, braucht nicht vorgeglüht zu werden, der motor kann sofort angelassen werden.
Benzinmotor: zündanlage defekt. Zündfunken prüfen, zündanlage überprüfen.
Dieselmotor: vorglühanlage defekt. Vorglühanlage prüfen.
Kraftstoffanlage defekt, verschmutzt. Kraftstoffpumpe, -leitungen und filter überprüfen.
Anlasser dreht zu langsam. Batterie laden. Anlasserstromkreis überprüfen.
Kompressionsdruck zu niedrig. Ventilspiel einstellen (dieselmotor). Zylinderkopfdichtung ersetzen, beziehungsweise motor überholen.
Siehe auch:

Seitenairbag (side bag - window bag)
Das fahrzeug ist vorn mit seitenairbags zum schutz des oberkörpers-beckens (side bag vorn) für fahrer und beifahrer sowie mit airbags zum schutz der köpfe der vorderen und hinteren insassen (window bag) ausgestattet. Die seitenairbags schütze ...

Motorhaube
Öffnen Gehen sie bitte wie folgt vor:  Den hebel a-abb. 96 In pfeilrichtung ziehen;  Den hebel b-abb. 97 Ziehen und die haube anheben.  Die haube anheben und gleichzeitig den haltestab c-abb. 98 Aus seiner blockiervorrichtung herausn ...

 
Copyright © www.fiabravo.com