Die sicherung ist ein schutzelement für elektrische schaltkreise, das bei defekten oder unsachgemäßen eingriffen an einem schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine vorrichtung nicht funktioniert, muss man deshalb zuerst die entsprechende sicherung überprüfen. Das leiterelement a-abb. 47 Darf nicht unterbrochen sein, anderenfalls muss die durchgebrannte sicherung durch eine andere mit dem gleichen amperewert (gleiche farbe) ausgewechselt werden.
Die durchgebrannte sicherung ist mit der pinzette d herauszunehmen, die sich auf dem sicherungsverteiler des armaturenbretts befindet.
![]() beachtung Sollte die sicherung erneut durchbrennen, wenden sie sich an das fiat kundendienstnetz. |
![]() defekte sicherung darf niemals durch metalldrähte oder andere materialien ersetzt werden. |
![]() beachtung Die sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer stromstärke ersetzt werden: brandgefahr! |
![]() beachtung Wenn eine hauptsicherung (mega-fuse, midi-fuse, maxi-fuse) durchgebrannt ist, wenden sie sich an das fiat kundendienstnetz. |
![]() auswechseln einer sicherung muss man sich vergewissern, dass der zündschlüssel abgezogen ist und/oder alle verbraucher ausgeschaltet sind. |
Kühlmittelregler aus- und einbauen/prüfen
Der kühlmittelregler öffnet mit zunehmender erwärmung des
motors den großen kühlmittelkreislauf. Bleibt der kühlmittelregler
durch einen defekt geschlossen, wird der motor zu
heiß. Erkennbar ist das, wenn die temperaturanzeige im ...
Störungsdiagnose bremse
Störung
Ursache
Abhilfe
Leerweg des bremspedals
zu groß.
Bremsbeläge teilweise oder völlig
abgenutzt.Ein bremskreis ausgefallen.
Speziell bei trommelbremse:
nachstellautomatik der trommelbremse
klemmt.
...