Warnblinkleuchten
Die warnblinkleuchten werden durch druck auf den schalter a-abb. 58 Bei beliebiger stellung des zündschlüssels eingeschaltet.
Bei eingeschalteter warnblinkanlage blinkt
der schalter und auf der instrumententafel
leuchten gleichzeitig die kontrollleuchten
und
.
Zum ausschalten drücken sie wieder auf den schalter a.
![]() beachtung Die benutzung der warnblinkleuchten unterliegt der straßenverkehrsordnung des jeweiligen landes, in dem sie sich befinden. Bitte beachten sie die vorschriften. |
Nebelscheinwerfer (wo vorgesehen)
Die nebelscheinwerfer werden bei eingeschaltetem standlicht durch druck auf die taste b-abb. 59 Eingeschaltet.
Nach erneutem druck der taste gehen sie wieder aus.
Nebelschlussleuchte
Das nebelschlusslicht wird bei eingeschaltetem abblendlicht oder nebelscheinwerfern durch druck der taste c-abb. 59 Eingeschaltet.
Nach erneutem druck der taste gehen sie wieder aus.
Kraftstoffsperrschalter abb. 60
Er befindet sich unten auf dem pfosten der beifahrertür und schreitet bei einem unfall ein und bewirkt:
Der einschritt des schalters wird durch
das aufleuchten der kontrollleuchte
oder des symbols auf der
instrumententafel
und der meldung auf dem display
(siehe kapitel "kontrollleuchten und anzeigen")
gemeldet.
Kontrollieren sie sorgfältig das fahrzeug auf eventuelle kraftstofflecks, z.B. Im motorraum, unter dem fahrzeug oder in der nähe des tanks.
Wenn keine kraftstoffverluste festgestellt wurden und das fahrzeug in der lage ist weiterzufahren, drücken sie die taste a, um das versorgungssystem und das einschalten der leuchten wieder zu aktivieren.
Nach einem aufprall drehen sie den zündschlüssel auf stop, um eine entladung der batterie zu vermeiden.
![]() beachtung Falls sie nach einem unfall benzingeruch oder leckstellen an der anlage zur kraftstoffversorgung feststellen, darf der schalter wegen brandgefahr nicht wieder eingeschaltet werden. |
Automatik-getriebe: ölstand prüfen/öl wechseln
Erforderliche verschleißteile:
Automatikgetriebeöl "tutela gl/2"
von fiat, oder anderes öl der spezifikation
"dexron ii".
Dichtring für ölablaßschraube.
Ölstand prüfen
Fahrzeug mindestens 15 km warmfahren ...
System für die kontrolle des
reifendrucks T.P.M.S
Das fahrzeug kann mit einem kontrollsystem
für den reifendruck t.P.M.S. (Tyre
pressure monitoring system) ausgestattet
sein. Dieses system besteht aus einem
sensor, der auf allen rädern innerhalb
des reifens montiert ist und dem
kontrollsteuergerät ...