Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Funktion der klimaanlage

Fiat Bravo Reparaturanleitung / Heizung / Funktion der klimaanlage

Als zusätzliche ausstattung ist für den fiat bravo/brava auch eine klimaanlage erhältlich.

Die klimaanlage besteht aus kältekompressor, kondensator, drossel, verdampfer, auffangbehälter und den druckleitungen.

Der kältekompressor wird über einen keilriemen beziehungsweise keilrippenriemen durch die kurbelwelle angetrieben.

Er erhöht den druck im kältemittelkreislauf auf maximal 30 bar, wodurch sich das kältemittelgas erhitzt. Im kondensator nimmt die vorbeiströmende luft die wärme auf (kühlluft, bleibt im außenbereich), dadurch kühlt das heiße kältemittelgas ab und kondensiert. Das kältemittel wird flüssig.

Es durchfließt unter weiterhin hohem druck eine drossel, die den druck reduziert. Daraufhin verdunstet das kältemittel im kreislauf und gleichzeitig kühlt es nochmals stark ab. Im verdampfer nimmt das kältemittel von der vorbeiströmenden luft wärme auf. Dadurch wird die luft abgekühlt.

Diese kühlere luft wird nun in den innenraum des fahrzeuges geleitet. Durch die aufgenommene wärme im verdampfer wird das kältemittel gasförmig und wird mit niedrigem druck zum kompressor geleitet. Dort beginnt der kreislauf von vorn. Der auffangbehälter dient als expansionsgefäß und vorratsbehälter für das kältemittel.

Achtung: reparaturen an der klimaanlage werden nicht beschrieben. Bis auf die wartung (keilriemen für kältekompressor spannen/reinluftfilter erneuern) sollten alle arbeiten an der klimaanlage von einer fachwerkstatt durchgeführt werden. Insbesondere darf der kältemittelkreislauf nicht geöffnet werden, da das kältemittel bei hautberührung erfrierungen hervorrufen kann.

Funktion der klimaanlage


  1. Kompressor

  2. Riemenscheibe mit elektromagnetischer kupplung

  3. Hochdruckleitung zum kondensator

  4. Kondensator

  5. Elektrolüfter für kondensator

  6. Verbindungsleitung kondensator - verdampfer

  7. Expansionsventil

  8. Verdampfer

  9. Elektrolüfter für verdampfer

  10. Verbindungsleitung verdampfer - entwässerungsfilter

  11. Entwässerungsfilter

  12. Nprieedsesrodrr uckleitung zum kom

  1. Fahrtwind zur kondensatorkühlung,

  2. Luftstrom zur kondensatorkühlung durch elektrolüfter bei stehendem fahrzeug.

  3. Luftstrom für verdampfer durch heizgebläse.

Hochdruckkreislauf



Niederdruckkreislauf

Siehe auch:

Zündkerzentechnik
Die zündkerze besteht aus der mittel-elektrode, dem isolator mit gehäuse und der masse-elektrode. Die mittel-elektrode ist gasdicht im isolator befestigt, der isolator ist fest mit dem gehäuse verbunden. Zwischen mittel- und masse-elektrode springt de ...

Einschritt des systems
Das eingreifen des abs teilt sich dem fahrer durch ein leichtes pulsieren des bremspedals mit, das von geräuschen begleitet wird: dies bedeutet, dass die geschwindigkeit dem straßentyp angepasst werden muss. Zur beachtungDas einschreiten des ...

 
Copyright © www.fiabravo.com