Die meisten elektrischen verbraucher werden über einen von hand betätigten schalter ein- und ausgeschaltet. Darüber hinaus gibt es auch schalter, die automatisch betätigt werden. Zu diesen schaltern zählen zum beispiel der öldruckschalter und der geber für bremsflüssigkeitsstand.
Grundsätzlich hat ein schalter die aufgabe, den stromkreis zu schließen und zu unterbrechen. Es gibt schalter, die die masseleitung unterbrechen, und schalter, die den plusstrom unterbrechen.
Schalter für lampen und elektromotoren prüfen
Betreffenden schalter ausbauen.
Einfache schalter haben nur 2 anschlüsse für die kabel.
In diesem fall muß an einem anschluß immer spannung (+) anliegen und nach dem einschalten an der anderen klemme auch. Es gibt auch schalter mit mehreren klemmen.
Bei diesen schaltern anhand des stromlaufplans klären, an welcher klemme spannung anliegen muß, gegebenenfalls vorher zündung einschalten.
Mit prüflampe prüfen, ob am schalter spannung anliegt.
Leuchtet die prüflampe auf, schalter betätigen und an der ausgangsklemme prüfen, ob dort auch spannung anliegt.
Ist das der fall, ist sichergestellt, daß der schalter funktioniert.
Wenn an der eingangsklemme keine spannung anliegt, liegt eine unterbrechung in der leitungs-zuführung vor.
Anhand des stromlaufplans muß die spannungszuführung kontrolliert und gegebenenfalls eine neue leitung gelegt werden.
Geberschalter prüfen
Geberschalter sind beispielsweise: öldruckschalter, geber für bremsflüssigkeits- und kühlmittelstand.
Durchgangsprüfer (prüflampe oder ohmmeter) an der zu- und ableitung des schalters anschließen, dazu kabel am schalter abziehen. Achtung: schalter, die im motorblock eingeschraubt sind, haben in der regel kein massekabel, da das schaltergehäuse über den motorblock als massepol dient.
Bei geschlossenem schalter muß der durchgangsprüfer durchgang anzeigen. Am besten ist ein ohmmeter als durchgangsprüfer: bei geschlossenem schalter muß es 0 q, bei geöffnetem schalter o q (unendlich) anzeigen.
Die funktionsfähigkeit etwa der kühlmittel- oder bremsflüssigkeitsstand- warnschalter läßt sich am schnellsten prüfen, indem bei eingeschalteter zündung die zuleitung am schalter abgezogen wird und an eine gute massestelle, zum beispiel gegen den motorblock, gehalten wird.
Spricht die warniampe im schalttafeleinsatz jetzt an, liegt der fehler am schalter.
Ein sonderfall ist der öldruckschalter: bei stehendem motor ist der kontakt geschlossen (warnlampe brennt), erst bei einem gewissen öldruck öffnet der schalter.
Luftfilter/ansaugluftsystem
1,4-L-motor
Heißluftblech am abgaskrümmer
Luftklappe für heiß-/kaltluft
Einlaß kaltluft
Luftfilter
Thermostatventil 9 c für luftklappenverstellung
Unterdruckleitungen
Unterdruckanschluß ansaugrohr
Eins ...
Versionen mit schiebedach
Zum auswechseln der glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf den vom pfeil angegebenen punkt
einwirken, und die innenleuchte
a-abb. 40 Entfernen;
Die lampe b-abb. 41 Durch aufbiegen
der seitlichen kontakte und durch
eine neue ersetzen. D ...