Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen

Fiat Bravo Reparaturanleitung / Bremsanlage / Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen

Bremssattel hinten

Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen


  1. Bremsträger

  2. Entlüftungsschraube

  3. Bremssattel

  4. Dichtung

  5. Schutzkappe

  6. Bremsbeläge

  7. Zwischenblech

Ausbau

Achtung: sollen die bremsbeläge wieder verwendet werden, so müssen sie beim ausbau gekennzeichnet werden.

Ein wechsel der beläge vom rechten zum linken rad und umgekehrt ist nicht zulässig. Der wechsel kann zu ungleichmäßiger bremswirkung führen. Grundsätzlich sollte man nur original fiat-, beziehungsweise von fiat freigegebene bremsbeläge verwenden. Grundsätzlich alle scheibenbremsbeläge hinten gleichzeitig ersetzen, auch wenn nur ein belag die verschleißgrenze erreicht hat.

Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen


Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen


Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen


Einbau

Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das bremspedal treten, sonst wird der kolben aus dem gehäuse herausgedrückt. Wurde der kolben versehentlich herausgedrückt, bremssattel ausbauen und in der fachwerkstatt zusammensetzen lassen.

Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen


Achtung: beim zurückdrehen der kolben wird bremsflüssigkeit aus den bremszylindern in den ausgleichbehälter gedrückt.

Flüssigkeit im behälter beobachten, eventuell bremsflüssigkeit mit einem saugheber absaugen.

Zum absaugen eine entlüfterflasche oder eine plastikflasche verwenden, die nur mit bremsflüssigkeit in berührung kommt. Keine trinkflaschen verwenden! Bremsflüssigkeit ist giftig und darf auf gar keinen fall mit dem mund über einen schlauch abgesaugt werden. Saugheber verwenden.

Auch nach dem belagwechsel darf die max.-Marke am bremsflüssigkeitsbehälter nicht überschritten werden, da sich die flüssigkeit bei erwärmung ausdehnt.

Ausgelaufene bremsflüssigkeit läuft am hauptbremszylinder herunter, zerstört den lack und führt zur rostbildung.

Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen


Achtung: die paste darf keinesfalls auf die staubmanschette, den eigentlichen bremsbelag oder auf die bremsscheibe kommen. Gegebenenfalls paste sofort abwischen und mit spiritus reinigen beziehungsweise staubkappe ersetzen lassen.

Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen


Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen


Achtung, sicherheitskontrolle durchführen:

Achtung: bis zu einer fahrstrecke von ca. 200 Km sollten keine vollbremsungen vorgenommen werden.

Hinweis: bremsbeläge sind als sondermüll zu entsorgen.

Die örtlichen behörden geben darüber auskunft, ob auch eine entsorgung über den hausmüllähnlichen gewerbemüll zulässig ist.

Siehe auch:

Seitenairbag (side bag - window bag)
Das fahrzeug ist vorn mit seitenairbags zum schutz des oberkörpers-beckens (side bag vorn) für fahrer und beifahrer sowie mit airbags zum schutz der köpfe der vorderen und hinteren insassen (window bag) ausgestattet. Die seitenairbags schütze ...

Türfenster aus- und einbauen
Ausbau Türverkleidung ausbauen. Fensterheber so weit verstellen, bis der fensterhalter im türausschnitt liegt. Je nach modell fensterkurbel kurzzeitig aufstecken oder mehrfachstecker kurz an der elektrischen fensterbetätigung aufstecken. ...

 
Copyright © www.fiabravo.com