Störung | Ursache | Abhilfe |
Kupplung rupft. | Motor- oder getriebelager defekt. Getriebe liegt in der aufhängung nicht fest. Kupplungsseil falsch verlegt. Druckplatte trägt ungleichmäßig. Kupplungsscheibe kein originalteil. Kupplungsscheibe verschlissen oder verölt. Ausrücker drückt einseitig. |
|
Kupplung rutscht. | Pedalspiel falsch. Ausrückhydraulik klemmt oder ist undicht.* Kupplungsscheibe verschlissen. Spannung der membranfeder zu gering. Belag verhärtet oder verölt. Kupplung wurde überhitzt. |
|
Gänge lassen sich schwer Oder gar nicht einlegen (Kupplung trennt nicht richtig). |
Pedalspiel falsch. Kupplungsscheibe klemmt auf der Antriebswelle, kerbverzahnung trocken oder verklebt. Ausrückhydraulik klemmt oder ist undicht." Kupplungsscheibe hat seitenschlag. Druckplatte defekt. |
|
Schwergängiges pedal Ungewöhnliche geräusche bei betätigtem pedal. | Pedalachse/seilzug schwergängig. Ausrücklager verschlissen. Lose teile im kupplungsgehäuse. |
|
Auf- und abschwellendes Geräusch bei zug- oder Schubzustand, oder wenn fahrzeug im ausgekuppeltem zustand rollt. | Torsionsdämpfer der kupplungsscheibe Schwergängig. Nietverbindungen der kupplung locker. Unwucht der kupplung zu groß. |
|
*) Gilt nur beim modell mit 2,0-l-motor, die kupplungsbetätigung erfolgt hydraulisch, bei den anderen modellen mit seilzug.
Auswahl der
luftverteilung
Durch druck auf eine oder mehrere tasten
kann manuell eine der 7
möglichen luftverteilungsarten im fahrzeuginneren
ausgewählt werden:
luftstrom an die
auslässe an der
windschutzscheibe und an den
vorderen seitenfenstern zur beschlagentfernung
u ...
Bremskraftregler einstellen/ersetzen
Der bremskraftregler steuert in abhängigkeit von der
fahrzeugbelastung
den bremsdruck für die hinterräder. Dadurch
wird ein oberbremsen der hinterräder vermieden und die
stabilität des fahrzeuges beim bremsen verbessert. Der
bremskraftregl ...