Kaltstart
Bei kurzstrecken und wiederholten kaltstarts erreicht der motor nicht die optimale betriebstemperatur. Daraus ergibt sich eine beträchtliche erhöhung sowohl des verbrauchs (von +15 bis zu +30% im stadtverkehr) als der schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und straßenbedingungen
Starker verkehr ist mit einem besonders hohen kraftstoffverbrauch verbunden, wie zum beispiel bei kolonnenfahrt mit vorwiegendem einsatz der kleinen gänge oder in großstädten mit vielen ampeln.
Auch kurvenreiche strecken, bergstraßen und fahrt auf unebenem grund beeinflussen den verbrauch negativ.
Haltepausen im verkehr
Bei längerem warten (z. B. An bahnübergängen) wird empfohlen, den motor abzustellen.
Versionen mit
multifunktionsdisplay
Tachometer (geschwindigkeitsanzeige)
kraftstoffstandanzeige mit reservelampe
temperaturanzeige der motorkühlflüssigkeit
mit warnlampe für übertemperatur
drehzahlmesser
multifunktionsdisplay.
Mckontrollleuchten, die nur auf ...
Motor anlassen
Anlassen mit hilfsbatterie
Bei entladener batterie kann der motor
mit einer fremdbatterie mit gleicher bzw.
Leicht größerer kapazität gegenüber der
entladenen batterie angelassen werden.
Für den anlassvorgang gehen sie so vor
abb. 1:
...