Bei arbeiten unter dem fahrzeug muß dieses, falls es nicht auf einer hebebühne steht, auf zwei oder vier stabilen unterstellböcken stehen. Auf keinen fall dürfen arbeiten unter dem fahrzeug ausgeführt werden, wenn dieses nicht ausreichend gesichert ist oder nur mit dem wagenheber abgestützt wird. Lebensgefahr!
Das fahrzeug nur in unbeladenem zustand auf ebener, fester fläche aufbocken.
Die räder, die beim anheben auf dem boden stehen bleiben, mit keilen gegen vor- oder zurückrollen sichern.
Nicht auf die feststellbremse verlassen, diese muß bei einigen reparaturen gelöst werden.
Fahrzeug mit unterstellböcken so abstützen, daß jeweils ein bein seitlich nach außen zeigt.
Achtung: durch eine geeignete gummi- oder holzzwischenlage werden beim anheben beschädigungen am unterbau vermieden.
Anheb- und aufbockpunkte:
Hebebühne

Arme der hebebühne vorn an den aufnahmen (siehe bildausschnitt) ansetzen, hinten an den verstärkungen der längsträger, ca. 20 Cm vom hinteren radkasten entfernt.
Werkstattwagenheber

Fahrzeug vorn nur am getriebegehäuse anheben. Achtung: fahrzeuge mit unterer motorraumabdeckung dürfen vorn nicht angehoben werden.

Fahrzeug hinten an der gezeigten stelle anheben.

Fahrzeug seitlich unter der b-säule anheben. Dabei holzleiste entsprechend den angegebenen maßen (in mm) zwischenlegen. Achtung: die verstärkung - a - des längsträgers muß in der nut - b - der leiste liegen.
Verfahren zum austausch der spraydose
Zum austausch der spraydose gehen sie
bitte wie folgt vor:
Den anschluss b-abb. 17 Herausnehmen;
Die auszutauschende spraydose gegen
den uhrzeigersinn drehen und anheben;
Die neue spraydose einsetzen und im
uhrzeigersinn drehen;
&nbs ...
Bedienelemente
Vordertür, fahrerseitig abb. 82
Auf der abdeckung des türpaneels auf der
fahrerseite befinden sich die tasten, die
bei zündschlüssel auf mar folgendes bewirken:
öffnen/schließen der linken vorderen
scheibe; "kontinu ...