Bei laufendem motor strömen durch den überdruck in den zylindern geringe mengen von gasen an den kolbenringen vorbei in das kurbelgehäuse. Im kurbelgehäuse entstehen außerdem schmieröldämpfe. Diese gase werden durch das ansaugluftsystem dem motor zur verbrennung zugeführt.

1,4-L-motor: die gase treten aus dem anschluß - 1 - aus und durchströmen ein sieb - 5 - , welches einen flammenrückschlag vom drosselklappenstutzen verhindert. Bei geöffneter drosselklappe werden die gase über anschluß - 3 - angesaugt.
Bei geschlossener drosselklappe werden dem motor im leerlauf die gase über leitung - 2 - und durch eine kalibrierte bohrung - 4 - genau dosiert zugeführt.

1,6-L-motor: 1 - flammschutz, 2 - leitung teillast, 3 - leitung leerlauf, 4 - ansaugleitung, 5 - kalibrierte bohrung, 6 - drosselklappenstutzen.
Hinweis: die anderen motoren haben ein ähnliches system wie die abgebildeten.
Im rahmen der regelmäßigen wartung sollen die schläuche auf dichtheit sichtgeprüft werden.
Schläuche durch verbiegen auf porosität prüfen. Richtigen sitz der schläuche auf den entsprechenden anschlußstutzen prüfen, dazu an den schläuchen ziehen.
Poröse schläuche ersetzen.
Einspritzventile prüfen
1,2-/1,6-/1,8-/2,0-L-motoren
Undichte ventile bewirken heißstartschwierigkeiten. Defekte
einspritzventile lassen den motor bisweilen nachdieseln und
führen zu motoraussetzern.
Motor im leerlauf laufen lassen.
Mit einem stethoskop bei laufendem mo ...
Stoßdämpfer prüfen/verschrotten
Folgende fahreigenschaften weisen auf defekte stoßdämpfer
hin:
Langes nachschwingen der karosserie bei bodenunebenheiten.
Aufschaukeln der karosserie bei aufeinander folgenden
bodenunebenheiten.
Springen der räder auch auf normaler fahrbah ...