Zur kraftstoffanlage gehören der kraftstoffbehälter, die kraftstoffpumpe (bei den benzinmotoren im tank eingebaut) und die kraftstoffleitungen sowie die kraftstoff-einspritzanlage mit kraftstoff- und luftfilter.
Der aus kunststoff gefertigte kraftstoffbehälter ist unter dem gepäckraum über der hinterachse angeordnet. Der jeweilige kraftstoffvorrat wird dem fahrer am schalttafeleinsatz angezeigt.
Durch ein geschlossenes entlüftungssystem wird der tank belüftet. Die schädlichen benzindämpfe der tankentlüftung werden in einem aktivkohlespeicher aufgefangen und dem motor kontrolliert zur verbrennung zugeführt
Alle modelle besitzen einen sicherheitsschalter, der bei einem unfall mit einer aufprallgeschwindigkeit ab etwa 25 km/h die kraftstoffpumpe abschaltet, beim dieselmotor den absteller an der einspritzpumpe. Dadurch wird die kraftstoffzufuhr unterbrochen. Der schalter ist unter dem fahrersitz am querträger installiert. Der schalter kann wieder eingeschaltet werden, indem die mit einer gummischutzkappe versehene taste gedrückt wird -pfeil-.
Achtung: riecht es nach einem zusammenstoß nach ausgelaufenem kraftstoff, ist vor deaktivierung des schalters zur vermeidung von bränden zunächst die leckstelle zu beseitigen.
Benutzung der sicherheitsgurte
Den gurt mit gerade an der rückenlehne
angelehntem rücken anlegen.
Zum anlegen der sicherheitsgurte ist die
schlosszunge a-abb. 1 Bis zum hörbaren
einrasten in die aufnahme des schlosses
b einzuführen.
Falls der gurt beim herausziehen block ...
Schiebedach
Das schiebedach mit einer großen verglasung
besteht aus einer festen und einer
beweglichen glaslamelle. Sie sind mit zwei
manuell gesteuerten sonnenzelten (vorn
und hinten) ausgestattet.
Die sonnenzelte können in den positionen
"vollständig ...