Die benzinmotoren sind mit elektronischen einspritzanlagen unterschiedlicher ausführung ausgestattet. Der 1,4-l-motor ist mit der monomotronic von bosch ausgestattet, die 1,6-/1,8- und 2,0-l-motoren haben mehrstellen-einspritzanlagen (multi point injection, abgekürzt mpi) von weber, hitachi beziehungsweise bosch.
Die vorteile der benzineinspritzung gegenüber einem vergaser sind:
Genau dosierte kraftstoffmenge in jedem betriebszustand des motors, dadurch geringerer verbrauch bei guten fahrleistungen.
Reduzierung der abgas-schadstoffe durch exakte kraftstoffzumessung.
Abgasreinigung durch lambdageregelten katalysator möglich.
Steuerung von zündung und einspritzung in einem steuergerät, gemeinsame nutzung von sensoren.
Eigendiagnose des steuergerätes, dadurch schnelleres auffinden von defekten.
Das steuergerät ist mit einem fehlerspeicher ausgestattet.
Treten während des betriebs defekte in der einspritzanlage beziehungsweise der zündung auf, so werden diese im speicher abgelegt. Dies wird durch aufleuchten der motor-kontrolleuchte im schalttafeleinsatz angezeigt.
Abgespeicherte fehler können mit hilfe eines fiat-auslesegerätes abgefragt werden. Sollte die einspritzanlage beziehungsweise der motor nicht einwandfrei arbeiten, so kann man sich gegen kostenerstattung in der fiatwerkstatt die fehler abrufen lassen, um dann gegebenenfalls den defekt zu beheben.
Die einspritzanlage besitzt langzeitstabile bauteile und ist praktisch wartungsfrei, nur der luftfiltereinsatz und der kraftstoffilter müssen nach dem wartungsplan gewechselt werden.
Wesentliche einstell- und reparaturarbeiten können nur mit hilfe von teuren fiat-prüfgeräten durchgeführt werden, so daß diese arbeiten nur noch von entsprechend ausgerüsteten fachwerkstätten ausgeführt werden können.
Winterreifen
Winterreifen mit den selben abmessungen
der zur fahrzeugausrüstung gehörenden
reifen verwenden.
Das fiat kundendienstnetz gibt gerne ratschläge
bei der wahl des reifens, der für
den vom kunden vorgesehenen einsatz
am geeignetesten ist.
Bei ...
Magnetschalter prüfen/aus- und einbauen
Bei einem defekt des magnetschalters wird das ritzel im
anlasser nicht gegen den zahnkranz des schwungrades gezogen.
Dadurch kann der anlasser den motor nicht durchdrehen.
Dieser defekt tritt häufiger auf als daß der anlassermotor
selbst schadhaft ist ...