Ausbau bosch-generator
Keilrippenriemen - 1 - und generator - 2 - ausbauen.
Generator-schutzkappe - 5 - mit 3 schrauben - 6 - abschrauben.
Spannungsregler - 3 - an der rückseite des generators abschrauben (2 schrauben - 4 - ) und vorsichtig herausziehen.
Schleifkohlen - 2 - ersetzen, wenn die länge 5 mm oder weniger beträgt. Dazu anschlußlitze auslöten.
Schleifringe auf verschleiß prüfen, gegebenenfalls feinstüberdrehen und polieren.
Kontaktfläche reinigen und vorspannung der kontaktfeder prüfen, gegebenenfalls erneuern.
Einbau
Kohlebürsten - a - und federn - b - in den bürstenhalter - c - einsetzen und anschlüsse verlöten.
Damit beim anlöten der neuen bürsten kein lötzinn in der litze hochsteigen kann, anschlußlitze der bürsten mit einer flachzange fassen. Achtung: durch hochsteigendes lötzinn würde die litze steif und die kohlebürste unbrauchbar werden.
Der isolierschlauch über der litze muß neben der lötstelle mit der vorhandenen öse festgeklemmt werden.
Nach dem einbau neue kohlebürsten auf leichten lauf in den bürstenhaltern prüfen.
Spannungsregler erst mit einer schraube von hand befestigen, dann vorsichtig in endgültige einbaulage drücken und festschrauben.
Schutzkappe hinten am generator anschrauben.
Generator einbauen.
Speziell marelli-generator:
Kunststoffabdeckung von der rückseite des generators mit schraubendreher ausclipsen und abnehmen.
Die abbildung zeigt die schleifkohlen - 1 - bei ausgebauter diodenplatte.
Motor anlassen
Anlassen mit hilfsbatterie
Bei entladener batterie kann der motor
mit einer fremdbatterie mit gleicher bzw.
Leicht größerer kapazität gegenüber der
entladenen batterie angelassen werden.
Für den anlassvorgang gehen sie so vor
abb. 1:
...
Vordere innenleuchte
Zum auswechseln der glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die von den pfeilen angegebenen
punkte einwirken, und die innenleuchte
a-abb. 36 Entfernen;
Die schutzklappe b-abb. 37 öffnen;
Die lampen c durch aufbiegen der
seitlichen ko ...