Störung | Ursache | Abhilfe |
Säurestand zu niedrig. | Überladung, verdunstung (besonders im sommer). | Destilliertes wasser bis zur vorgeschriebenen höhe nachfüllen (bei geladener batterie). |
Säure tritt aus dem entlüftungdeckel aus. | Ladespannung zu hoch.
*'Säurestand zu hoch. |
|
Säuredichte zu niedrig. | Säuredichte in einer zelle deutlich
niedriger als in den übrigen zellen. Säuredichte in zwei benachbarten zellen deutlich niedriger als in den übrigen zellen. Batterie entladen. Generator nicht in ordnung. Kurzschluß im leitungsnetz. *' Säure infolge wartungsfehler verwässert. |
|
Säuredichte zu hoch. | Säure wurde nachgefüllt. |
|
Abgegebene leistung ist zu gering, spannung fällt stark ab. | Batterie entladen. Ladespannung zu niedrig. Anschlußklemmen lose oder oxydiert. Masseverbindungen batterie-motor- karosserie sind schlecht. Zu große selbstentladung der batterie durch verunreinigung der batteriesäure. Evtl. Batterie sulfatiert (grauweißer belag auf den plus- und minusplatten). Batterie verbraucht, aktive masse der platten ausgefallen. |
|
Nicht ausreichende ladung der batterie. | Fehler an generator, spannungsregler
oder leitungsanschlüssen. Keilriemen locker, spannvorrichtung defekt. Zu viele verbraucher angeschlossen. |
|
Dauernde überladung. | Fehler am spannungsregler, evtl. Auch am generator. |
|
*) Die mit *> gekennzeichneten hinweise gelten nicht für die serienmäßige, wartungsarme batterie.
Umweltschutz
Die zur reduzierung der emissionen bei
benzinmotoren verwendeten vorrichtungen
sind:
Der dreiwege-katalysator;
Die lambdasonde;
Das kraftstoffdampfrückführungssystem.
Der motor darf - auch nur probeweise -
nie mit einer oder meh ...
Blinkleuchte vorn
Lampenfassung um 90 (v4 umdrehung) nach links drehen
und aus dem reflektor herausziehen.
Glühlampe etwas in die fassung eindrücken, nach links
drehen und herausnehmen.
Neue glühlampe in die fassung eindrücken, nach rechts
drehen u ...