Achtung: grundsätzlich alle bremsbeläge einer achse erneuern, auch wenn nur ein belag verölt oder verschlissen ist.
Stellung der hinterräder zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen, dabei muß das fahrzeug auf dem boden stehen.
Fahrzeug vorn aufbocken und hinterräder abnehmen.
Handbremshebel lösen. Einstellmutter für handbremsseil lockern.
Bremstrommel zur radnabe mit filzstift oder kreidestrich markieren. Die bremstrommel kann dann lagerichtig wieder eingebaut werden.
Bremstrommel - 1 - mit 2 schrauben - 2 - abschrauben und abnehmen. Falls die trommel an der radnabe festgerostet ist, bremstrommel durch leichte schläge mit einem kunststoff- oder gummihammer lösen.
Obere und untere rückzugfeder aus den bremsbacken aushängen. Zum aushängen rohrzange oder handelsübliche bremsfedemzange verwenden, z.B. Hazet-797.
Linke rückzugfeder-7-aushängen.
2 Haltestifte für bremsbacken herausnehmen. Dazu federteller mit kombizange entgegen der federkraft gegen die bremsbacke drücken, federteller um 90 nach links oder rechts drücken und dadurch aus haltestift aushängen.
Gleichzeitig den haltestift von hand hinten am bremsträger gegenhalten. Haltefeder entspannen und mit federteller und haltestift abnehmen.
Beide bremsbacken - 1 - vom radbremszylinder - 2 - abdrücken und abnehmen, dabei staubkappen - 3 - nicht beschädigen. Anschließend bremsbacken unten vom stützlager - 4 - abheben.
Achtung: beim abheben der bremsbacken vom radbremszylinder darauf achten, daß die kolben nicht herausgezogen werden. Gegebenenfalls ein gummiband über beide kolben ziehen, damit sie im radbremszylinder verbleiben.
Hintere bremsbacke - c - um 90 nach unten schwenken, und handbremsseil - a - am bremshebel - b - aushängen.
Dazu feder mit einer zange zurückschieben und nippel aus der bremsbacke aushängen.
Störungsdiagnose motor-kühlung
Störung: die kühlmitteltemperatur ist zu hoch, anzeige steht im
roten bereich oder kontrolleuchte leuchtet auf.
Ursache
Abhilfe
Zu wenig kühlmittel im kreislauf.
Ausgleichbehälter muß bis über die markierung "min" ...
Betriebsmittel
(*) Die werte in den klammern beziehen sich auf die versionen mit
scheinwerferwaschanlage.
() Version 1.9 Multijet 8v
( ) version 1.9 Multijet 16v
() Version 1.4 T-jet 150 ps
() unter besonders strengen
klimatischen bedingungen empfehlen wir eine mischung au ...