Mit abnehmenden außentemperaturen verringert sich das fließvermögen des dieselkraftstoffes durch paraffin-ausscheidung.
Der dieselkraftstoff wird dann durch kristallbildung dick wie honig und verstopft den kraftstoffilter. Aus diesem grund werden von den mineralölfirmen dem diesel im winter zusätze beigemischt, die das fließverhalten heraufsetzen und ein starten bis etwa -15 c beziehungsweise -22 c (super-diesel) garantieren.
Wenn bei frost unter -10 c noch sommerdiesel im tank ist, müssen dem kraftstoff handelsübliche sogenannte fließverbesserer zugemischt werden. Anwendungsratschläge des herstellers beachten.
Fehlerhafte reifenabnutzung
An den vorderrädern ist eine etwas größere abnutzung
der reifenschultern gegenüber der laufflächenmitte normal,
wobei aufgrund der straßenneigung die abnutzung
der zur straßenmitte zeigenden reifenschulter (linkes
...
Wartungsarbeiten
Hier werden, nach den verschiedenen
baugruppen des fahrzeugs aufgeteilt,
alle wartungsarbeiten beschrieben, die
gemäß dem wartungsplan durchgeführt
werden müssen. Auf die erforderlichen
verschleißteile sowie das möglicherweise
ben&o ...