Ausbau
Blende für heizungsbedienung ausbauen, siehe seite 226.
Heizungsbedienung vom armaturenbrett abschrauben.
Aus platzgründen gegebenenfalls aramturenbrett ausbauen (im buch nicht beschrieben).
Heizungszug von der bedieneinheit abbauen, beispiel: seilzug für umluftklappe:
Sicherungsring - 4 - entfernen und seilzugende vom zapfen des hebels - 5 - aushängen.
Schraube - 1 - lösen und seilzug - a - aus der klammer - 3 - herausziehen.
Heizungszug vom heizungsgehäuse abbauen, beispiel: seilzug für mischluftklappe:
Seilzug - 1 - am hebel - 4 - aushängen, vorher sicherungsklammer abhebein. Federklammer - 2 - öffnen und zughülle - 1 - herausziehen.
Einbau
Vor dem einbau des heizungszuges, stellung der luftklappe( n) prüfen.
Heizungszug an der bedieneinheit einhängen und sichern.
Federklammer anschrauben. Drehknopf bis zum anschlag nach links drehen.
Heizungszug am betätigungshebel am heizungsgehäuse einhängen und mit klammer sichern.
Betätigungshebel am heizungskasten bis zum anschlag nach vorn drehen, in fahrtrichtung gesehen. Der pfeil in abbildung t-5255 zeigt in fahrtrichtung.
In dieser stellung federklammer auf die zughüllen aufdrücken.
Heizungsbedienung unter das armaturenbrett schieben und anschrauben.
Drehknopf betätigen und leichtgängigkeit prüfen. Der betätigungshebel am heizungsgehäuse muß sich von anschlag zu anschlag bewegen lassen, sonst einstellung des heizungszuges wiederholen.
Blende für heizungsbedienung einbauen, siehe seite 226.
Ratschläge für die pflege
der karosserie
Lackierung
Die lackierung hat nicht nur eine ästhetische,
sondern auch eine für das karosserieblech
schützende funktion.
Deshalb sollten abriebstellen oder tiefe
kratzer sofort ausgebessert werden, damit
sich kein rost bildet. Bei nachlackierungen ...
Das radlager
Defekte radlager machen sich folgendermaßen bemerkbar:
geräusche in engen kurven; schwergängigkeit des rades
bei gelöster bremse. Die radlager sitzen so fest im achsschenkel,
daß sie nur mit geeigneten einziehwerkzeugen
fachgerecht montier ...