Der bravo/brava ist serienmäßig mit einer wartungsarmen batterie ausgestattet. Bei dieser batterie muß nur selten im rahmen der wartung destilliertes wasser nachgefüllt werden, dennoch sind einige wartungspunkte zu beachten.
Zum laden können die normalen ladegeräte verwendet werden. Der ladestrom darf 5 ampere nicht überschreiten; die ladespannung soll zwischen 14 und 15 volt liegen.
Ein dauernd zu hoher ladestrom überlädt die batterie und führt zu einer wesentlich verringerten lebensdauer.
Die batterie darf nicht mit einem schnelladegerät geladen werden.
Batterie nur im freien oder in gut belüfteten räumen laden.
Bei zu niedrigem säurestand, zum beispiel durch längeren aufenthalt in heißen regionen, destilliertes wasser nachfüllen, siehe kapitel "wartung".
Wird das fahrzeug länger als 6 wochen stillgelegt, batterie ausgebaut und geladen lagern. Die günstigste lagertemperatur liegt zwischen 0 c und +27 c. Bei diesen temperaturen hat die batterie die günstigste selbstentladungsrate.
Spätestens nach 3 monaten batterie erneut aufladen, da sie sonst unbrauchbar wird.
Batteriepole regelmäßig reinigen und mit vaseline oder polfett einreiben.
Starthilfegeräte dürfen nicht verwendet werden, da die batterie hierdurch kurzfristig einer sehr hohen stromstärke ausgesetzt wird.
Wischerblatt für heckscheibe ersetzen
Ausbau
Wischerblatt abklappen.
Wischerblatt, wie in der abbildung gezeigt, mit schmalem
schraubendreher ausclipsen.
Einbau
Neues wischerblatt so am wischerarm ansetzen, daß die
nasen in die aussparungen eingreifen. Wischerblatt an ...
Innenraumüberwachung/neigungssensor
Um die richtige funktionsweise der
schutzeinrichtung zu garantieren, müssen
die seitenfenster und das schiebedach (soweit
vorgesehen) geschlossen sein.
Die funktion kann im notfall ausgeschlossen
werden (wenn z. B. Tiere im
fahrzeug gelassen werden), indem ...