Der tankgeber und die benzin-kraftstoffpumpe sitzen oben im kraftstoffbehälter.
Beim dieselmotor ist nur der tankgeber ohne pumpe vorhanden, der kraftstoff wird von der einspritzpumpe gefördert.
Mit sinkendem kraftstoffspiegel sinkt auch der schwimmer im tankgeber ab. Durch einen schleifkontakt am schwimmer erhöht sich dabei der elektrische widerstand des gebers.
Dadurch sinkt die spannung am schalttafeleinsatz und die kraftstoffvorratsanzeige geht in richtung "leer" zurück.
Sinkt der schwimmer weiter ab, wird ab einer bestimmten stellung der warnkontakt geschlossen und an der schalttafel leuchtet ein orangefarbener punkt auf.
Ausbau
Unbedingt auf gute belüftung des arbeitsplatzes achten.
Kraftstoffdämpfe sind giftig, kein offenes feuer, nicht rauchen, brandgefahr! Feuerlöscher bereitstellen.
Achtung: zum ausbau eines tankgebers darf der kraftstofftank nicht gefüllt sein. Daher tank entweder leerfahren oder kraftstoff mit einer geeigneten pumpe in einen entsprechend großen behälter absaugen. Kraftstoffdämpfe sind giftig, nicht einatmen. Arbeiten möglichst im freien durchführen und für gute belüftung sorgen.
Batterie-massekabel (-) abklemmen. Achtung: dadurch werden elektronische speicher gelöscht, wie zum beispiel motor-betriebswerte. Hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten.
Abdeckung im kofferraum mit geeignetem werkzeug, zum beispiel hazet 799-3, ausclipsen und runde abdeckung für tankgeber abschrauben -pfeile-.
Geber für kraftstoffstandanzeige
Halteplatte
Kraftstoffpumpe
Behälter mit vorfiltersieb
Kraftstoffvorlauf
Kraftstoffrücklauf
Steckeranschluß für kraftstoffpumpe
Steckeranschluß für tankgeber
Die abbildung zeigt den ausgebauten tankgeber mit kraftstoffpumpe. Schnellverbinder am kraftstoffvorlauf - 5 - und rücklauf - 6 - abziehen, dabei 2 seitliche laschen zusammendrücken. Die schnellverbinder haben unterschiedlichen durchmesser, damit sie nicht vertauscht werden können.
Achtung: das kraftstoffsystem steht unter druck. Austretenden kraftstoff mit einem lappen auffangen.
Mehrfachstecker abziehen.
Entlüftungsleitung am tankgeber abschrauben.
Überwurfmutter linksherum vorsichtig lösen. Die werkstatt verwendet dazu ein spezialwerkzeug. Die mutter kann auch mit einem holzstab und leichten hammerschlägen gelöst werden. Achtung: es dürfen keine funken entstehen.
Tankgeber hochziehen, zur seite schwenken und herausnehmen.
Dabei lappen unterlegen und eventuell austretenden kraftstoff auffangen.
Einbau
Sieb der kraftstoffpumpe auf verschmutzung prüfen, gegebenenfalls reinigen.
Dichtung für tankgeber auf porosität oder beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
Tankgeber und kraftstoffpumpe in den tank so einsetzen, daß nach dem festziehen die kraftstoffschläuche aufgeschoben werden können.
Überwurfmutter ansetzen und festziehen (anhaltswert: max. 60 Nm). Mutter mit holzstab und leichten hammerschlägen anziehen. Dabei keil jeweils an mehreren stellen des umfangs ansetzen.
Kraftstoffleitungen aufstecken und einrasten. Dazu ist kein spezialwerkzeug erforderlich.
Mehrfachstecker auf tankgeber aufschieben.
Entlüftungsleitung am tankgeber anschrauben.
Batterie-massekabel (-) anklemmen. Zeituhr einstellen.
Radiosender programmieren.
Motor starten und dichtigkeit vom anschluß prüfen.
Abdeckung für tankgeber anschrauben, gepäckraumabdeckung zurückklappen.
Innenraumüberwachung/neigungssensor
Um die richtige funktionsweise der
schutzeinrichtung zu garantieren, müssen
die seitenfenster und das schiebedach (soweit
vorgesehen) geschlossen sein.
Die funktion kann im notfall ausgeschlossen
werden (wenn z. B. Tiere im
fahrzeug gelassen werden), indem ...
Gebläsemotor aus- und einbauen
Der gebläsemotor befindet sich im beifahrerfußraum unterhalb
des handschuhfachs.
Ausbau
Batterie-massekabel (-) abklemmen. Achtung: dadurch
werden elektronische speicher gelöscht, wie zum beispiel
motor-betriebswerte. Hinweise im kapitel "ba ...