Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Kraftstoffpumpe/tankgeber aus- und einbauen

Fiat Bravo Reparaturanleitung / Kraftstoffanlage / Kraftstoffpumpe/tankgeber aus- und einbauen

Der tankgeber und die benzin-kraftstoffpumpe sitzen oben im kraftstoffbehälter.

Beim dieselmotor ist nur der tankgeber ohne pumpe vorhanden, der kraftstoff wird von der einspritzpumpe gefördert.

Mit sinkendem kraftstoffspiegel sinkt auch der schwimmer im tankgeber ab. Durch einen schleifkontakt am schwimmer erhöht sich dabei der elektrische widerstand des gebers.

Dadurch sinkt die spannung am schalttafeleinsatz und die kraftstoffvorratsanzeige geht in richtung "leer" zurück.

Sinkt der schwimmer weiter ab, wird ab einer bestimmten stellung der warnkontakt geschlossen und an der schalttafel leuchtet ein orangefarbener punkt auf.

Ausbau

Unbedingt auf gute belüftung des arbeitsplatzes achten.

Kraftstoffdämpfe sind giftig, kein offenes feuer, nicht rauchen, brandgefahr! Feuerlöscher bereitstellen.

Achtung: zum ausbau eines tankgebers darf der kraftstofftank nicht gefüllt sein. Daher tank entweder leerfahren oder kraftstoff mit einer geeigneten pumpe in einen entsprechend großen behälter absaugen. Kraftstoffdämpfe sind giftig, nicht einatmen. Arbeiten möglichst im freien durchführen und für gute belüftung sorgen.

Kraftstoffpumpe/tankgeber aus- und einbauen


Kraftstoffpumpe/tankgeber aus- und einbauen


  1. Geber für kraftstoffstandanzeige

  2. Halteplatte

  3. Kraftstoffpumpe

  4. Behälter mit vorfiltersieb

  5. Kraftstoffvorlauf

  6. Kraftstoffrücklauf

  7. Steckeranschluß für kraftstoffpumpe

  8. Steckeranschluß für tankgeber

Achtung: das kraftstoffsystem steht unter druck. Austretenden kraftstoff mit einem lappen auffangen.

Kraftstoffpumpe/tankgeber aus- und einbauen


Einbau

Siehe auch:

Schließzylinder für heckklappenschloß aus-und einbauen
Ausbau Innenverkleidung für heckklappe ausbauen, siehe unter "heckklappe aus- und einbauen". Schließzylinder von innen abschrauben und etwas herausziehen. Verbindungsstange zum schloß aushängen und schließzylinder ab ...

1,6-L-motor
Ausbau Ansaugluftfilter und luftschlauch zum drosselklappenstutzen ausbauen, siehe seite 100. Keilriemen ausbauen, siehe seite 58. Kühlflüssigkeit ablassen, siehe seite 71. Kühlmittelleitungen am drosselklappenstutzen abbauen. ...

 
Copyright © www.fiabravo.com