Luft im hydrauliksystem macht die lenkhilfe unwirksam. Die luft kann in das system eindringen, wenn die anlage bei reparaturen geöffnet wurde, oder wenn durch undichtigkeiten der flüssigkeitsspiegel im vorratsbehälter soweit abgesunken ist, daß die pumpe luft ansaugt.
Zum nach- beziehungsweise auffüllen darf nur neue hydraulikflüssigkeit (atf-öi) verwendet werden. Fiat-spezifikation tutela gl/a oder atf-flüssigkeit "dexron ii".
Achtung: die hydraulikflüssigkeit darf vor dem einfüllen nicht geschüttelt werden, da es sonst zur luftblasenbildung kommen kann.
Entlüften

Vorratsbehälter mit neuer, sauberer und blasenfreier hydraulikflüssigkeit bis zur "max"-markierung - 1 / 3 - auffüllen.
Achtung: das öl muß langsam eingefüllt werden, um blasenbildung zu vermeiden.
Motor starten und dabei das lenkrad langsam drei bis viermal von anschlag zu anschlag drehen.
Von helfer flüssigkeitsstand im vorratsbehälter beobachten lassen. Der flüssigkeitsstand darf nicht unter die min-markierung - 2 / 4 - sinken, gegebenenfalls hydraulikflüssigkeit nachfüllen.
Vorgang solange wiederholen, bis keine luftblasen mehr im vorratsbehälter aufsteigen.
Lenkhilfe auf undichtigkeit hin untersuchen. Leitungsanschlüsse, manschetten der zahnstange und ventilgehäuse auf ölverlust nach außen überprüfen.
Motor abstellen und ölstand nochmals prüfen, gegebenenfalls hydrauliköl nachfüllen.
Bremsanlage
Das bremssystem besteht aus dem hauptbremszylinder,
dem bremskraftverstärker, den scheibenbremsen für die
vorderräder und den trommelbremsen für die hinterräder.
Leistungsstarke modelle und fahrzeuge mit abs besitzen an
beiden achsen schei ...
Allgemeine hinweise
Beim einparken muss man immer auf hindernisse
achten, die sich ober- oder unterhalb
der sensoren befinden.
Gegenstände in nächster nähe können unter
umständen vom system nicht erkannt
werden und daher das fahrzeug beschädigen
oder s ...