Ausbau
Motorhaube öffnen und abstützen.
Schläuche für scheibenwaschdüsen abziehen, mit geeignetem stopfen verschließen und von der motorhaube abclipsen.
Einbaulage der scharniere mit filzstift markieren. Dazu scharniere mit filzstift an der motorhaube umkreisen.
Auf jeder seite die 2 befestigungsschrauben herausdrehen und motorhaube mit helfer abnehmen.
Einbau
Motorhaube mit helfer an die scharniere ansetzen und lose anschrauben.
Motorhaube entsprechend den markierungen ausrichten und mit 10 nm anschrauben.
Schläuche für scheibenwaschdüsen in die clips einsetzen.
Schläuche auf die düsen aufschieben.
Motorhaube schließen und prüfen, ob das spaltmaß zu den umliegenden karosserieteilen ringsum gleich groß ist, gegebenenfalls motorhaube neu ausrichten.
Einbau einer neuen haube/motorhaube ausrichten
Halter für haubenstütze, wasserspritzdüsen, schließzapfen und dämmatte umbauen.
Haube ohne schließplatte einsetzen und lose anschrauben.
Befestigungsschrauben lockern und geschlossene haube so ausrichten, daß der abstand zwischen motorhaube und kotflügel links und rechts gleich groß ist und parallel verläuft. Die pfeile zeigen die möglichen einstellrichtungen.
Motorhaube vorsichtig öffnen und schrauben festziehen.
2 Gummipuffer - 1 - für motorhaube links und rechts ganz in das abschlußblech einschrauben.
Kontermutter am schließzapfen lösen und schließzapfen mit schraubendreher verstellen, bis die klappe in geschlossenem zustand parallel zu den kotflügeloberkanten steht. Die pfeile zeigen die möglichen einstellrichtungen.
Anschlagpuffer jetzt so weit herausdrehen, daß die motorhaube beim schließen leicht vorgespannt ist und parallel zu den kotflügeloberkanten steht.
Falls erforderlich, schließplatte einstellen. Dazu 3 schrauben lösen und schließblech verschieben. Anschließend schrauben festziehen.
Waschdüsen anschließen.
1,8-L-motor
Ausbau
Batterie-massekabel (-) abklemmen. Achtung: dadurch
können elektronische speicher gelöscht werden, wie zum
beispiel der radiocode. Hinweise im kapitel "batterie
aus- und einbauen" beachten.
Stellung des rechten vorderrades zur radnabe mi ...
Einstellung der
scheinwerfer im ausland
Die abblendlichter sind so eingestellt, dass
sie für den verkehr in dem land zugelassen
sind, in dem das fahrzeug verkauft
wird. Reist man in ländern mit linksverkehr,
muss man, um die entgegen kommenden
fahrzeuge nicht zu blenden, die
ausrichtung des li ...