Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Nockenwelle aus- und einbauen

Fiat Bravo Reparaturanleitung / Motor / Nockenwelle aus- und einbauen

Beschrieben wird der ausbau beim 1,4-l-motor, abweichende hinweise für die anderen motoren beachten.

Achtung: werden teile der ventilsteuerung wiederverwendet, müssen diese an gleicher stelle eingebaut werden. Damit keine verwechslungen vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes ablagebrett anzufertigen.

Ausbau

Achtung: beim 1,6-l-motor werden beim ausbau der zylinderkopfdeckel gleichzeitig die nockenwellengehäuse gelöst, siehe kapitel "zylinderkopfausbau".

Achtung: motorstellung nicht mehr verändern.

Nockenwelle aus- und einbauen


Nockenwelle aus- und einbauen


Achtung: falls schlepphebel (1,4-l-motor) beziehungsweise tassenstößel herausgenommen werden, diese kennzeichnen, damit sie an gleicher stelle wieder eingesetzt werden können. Tassenstößel nicht auf den kopf stellen, sonst läuft die ölfüllung langsam aus, was zu funktionsstörungen führt.

Einbau

Achtung: die tassenstößel dürfen nicht vertauscht werden.

Hinweis:

bei den anderen motoren stellt sich das ventilspiel durch die hydraulischen ventilspielausgleicher automatisch ein. Motor nach einbau der nockenwelle 30 minuten nicht starten, sonst können ventile auf den kolben aufsetzen. Zur sicherheit, ob der motor freigängig ist, motor von hand 2 kurbelwellenumdrehungen durchdrehen. Motor durchdrehen, siehe seite 22.

Siehe auch:

Schnelle beschlagentfernung/ entfrostung der vorderen scheiben
Gehen sie bitte wie folgt vor:  Die taste Drücken;  Den drehgriff a vollst.Ndig nach rechts drehen;  Drehgriff c auf ;  Drehgriff f auf ;  Den umluftbetrieb ausschalten (led auf der taste leuchtet nicht). Nach erfolgter ...

Zündschloss
Der schlüssel hat 3 verschiedene positionen abb. 16:  Stop: der motor steht, der schlüssel kann abgezogen werden, das lenkrad ist blockiert. Einige elektrische einrichtungen (z. B. Das autoradio, die zentrale türverriegelung, die elektro ...

 
Copyright © www.fiabravo.com