1,4-L-motor
Ausbau
Batterie-massekabel (-) abklemmen. Achtung: dadurch werden elektronische speicher gelöscht, wie zum beispiel motor-betriebswerte. Hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten.
Vorratsbehälter mit einem handelsüblichen saugheber entleeren.
Auffangbehälter unter die lenkhilfepumpe stellen und das beim lösen der leitungen austretende hydrauliköl auffangen.
Luftansaugleitung an beiden enden abziehen und herausnehmen, vorher schlauchschellen -pfeile- lösen und zurückschieben.
Riemenschutzabdeckung abschrauben.
Ölzulaufleitung von der pumpe abziehen, vorher schlauchschelle -pfeil- öffnen.
Ölrücklaufleitung mit überwurfmutter von der pumpe abschrauben.
Stellung des rechten vorderrades zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen, dabei muß das fahrzeug auf dem boden stehen. Fahrzeug vorn aufbocken und vorderrad abnehmen.
Rechte radkastenverkleidung abschrauben und ausclipsen.
Befestigungsschrauben für riemenscheibe der servopumpe lösen.
Keilrippenriemen entspannen und abnehmen, siehe seite 58.
Riemenscheibe abschrauben und herausnehmen.
Servopumpe am halter abschrauben und herausnehmen.
Einbau
Lenkhilfepumpe in den halter einsetzen und anschrauben.
M6/m8-schrauben mit 25 nm, m10-schrauben mit 50 nm festziehen.
Keilrippenriemen einbauen und spannen, siehe seite 58.
Druckleitung mit neuem o-ring an die pumpe mit 35 nm anschrauben.
Saugschlauch vom vorratsbehälter an der pumpe aufstecken und mit schelle sichern.
Vorratsbehälter mit neuer hydraulikflüssigkeit auffüllen.
Spezifikation: hydrauliköl entsprechend fiat-spezifikation: tutela gl/a, entspricht atf-flüssigkeit "dexron ii".
Achtung: grundsätzlich nur neues öl nachfüllen, da selbst kleinste verunreinigungen zu störungen an der hydraulischen anlage führen können. Darauf achten, daß das hydrauliköl vor dem einfüllen nicht geschüttelt wird, da es sonst zur bildung von luftblasen kommt.
Öl langsam einfüllen, um die entstehung von luftblasen zu vermeiden.
Batterie-massekabel (-) anklemmen.
Zeituhr einstellen.
Diebstahlcode für radio eingeben.
Lenksystem entlüften.
Speziell 1,6-l-motor:
Kühlleitung für generator ausbauen.
Servopumpe mit 3 schrauben vorn - 1 - und 2 schrauben hinten - 2 - vom halter abschrauben und herausnehmen.
Ventilführungen prüfen
Alle motoren
Bei instandsetzungsarbeiten von motoren mit undichten ventilen
genügt es nicht, die ventile zu bearbeiten beziehungsweise
zu ersetzen. Es ist außerdem dringend erforderlich,
die ventilführungen auf verschleiß zu prüfen. Besond ...
Programmierte wartung
Eine korrekte wartung ist zur sicherstellung
einer langen lebensdauer des fahrzeugs
in optimalem zustand ausschlaggebend.
Aus diesem grund sieht fiat alle 30.000
Kilometer eine reihe von kontrollen und
wartungseingriffen vor.
Die programmierte wartung berü ...