Eine korrekte wartung ist zur sicherstellung einer langen lebensdauer des fahrzeugs in optimalem zustand ausschlaggebend.
Aus diesem grund sieht fiat alle 30.000 Kilometer eine reihe von kontrollen und wartungseingriffen vor.
Die programmierte wartung berücksichtigt jedoch nicht alle anforderungen des fahrzeugs: in der ersten zeit vor der 30.000 Kilometer-inspektion und auch später sind einige eingriffe zwischen den inspektionen erforderlich, wie zum beispiel die systematische kontrolle mit eventuellem nachfüllen der flüssigkeitsstände, des reifendrucks usw...
Zur beachtung die inspektionen der programmierten wartung sind vom hersteller vorgeschrieben. Die nichteinhaltung dieser inspektionen könnte zum garantieverlust führen.
Der service der programmierten wartung wird durch das gesamte fiat kundendienstnetz zu den vorgesehenen terminen ausgeführt.
Sollten im verlauf der inspektion außer der vorgesehenen eingriffe zusätzliche austausch- oder reparaturarbeiten erforderlich werden, können diese nur mit dem ausdrücklichen einverständnis des kunden ausgeführt werden.
Zur beachtung es empfiehlt sich, eventuelle kleine betriebsstörungen sofort dem fiat kundendienstnetz zu melden, ohne bis zur ausführung der nächsten inspektion zu warten.
Wird das fahrzeug häufig zum ziehen eines anhängers benutzt, ist die zeitspanne zwischen den terminen der programmierten wartung zu verkürzen.
Das notrad
Bei der benutzung des platzsparenden reserve-notrades
sind folgende punkte zu beachten:
Das notrad darf an vorder- oder hinterachse montiert
werden.
Das notrad ist nur für den vorübergehenden und kurzzeitigen
einsatz bestimmt. Muß das rad b ...
Eobd-system
Das eobd-system (european on board
diagnosis) ist ein diagnosesystem auf den
steuergeräten des motors, mit dem es
möglich ist, störungen der elektronischen
systeme zu erfassen und anzuzeigen, die
die emissionen verschlechtern können.
Der zwec ...