Ausbau
Stellung der hinterräder zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen, dabei muß das fahrzeug auf dem boden stehen.
Fahrzeug vorn aufbocken und hinterräder abnehmen.
Untere befestigungsschraube - 1 - für stoßdämpfer am querlenker - 2 - herausschrauben. Achtung: dabei querlenker unterhalb der schraubenfeder mit werkstattwagenheber abstützen (etwas anheben). Sonst kann beim lösen der schraube durch das gewicht von querlenker und radnabe das gewinde beschädigt werden.
Querlenker etwas absenken.
Obere befestigungsschraube für stoßdämpfer durch die öffnung im innenkotflügel abschrauben (sw15) und stoßdämpfer herausnehmen.
Einbau
Achtung: die untere befestigungsschraube des stoßdämpfers wird erst festgezogen, wenn das fahrzeug auf den rädern steht.
Stoßdämpfer oben handfest anschrauben.
Querlenker anheben, bis das auge des stoßdämpfers mit der befestigungsbohrung übereinstimmt. Stoßdämpfer unten handfest anschrauben
Obere befestigungsschraube - a - (abbildung t-3840) mit 60 nm festziehen.
Hinterräder so ansetzen, daß die beim ausbau angebrachten markierungen übereinstimmen. Vorher zentriersitz der felge an der radnabe sowie die kegelfläche der radschrauben mit wälzlagerfett leicht einfetten. Gewinde der radschrauben nicht fetten oder ölen. Räder anschrauben.
Fahrzeug ablassen und radschrauben über kreuz mit 90 nm festziehen.
Untere befestigungsschraube - b - für stoßdämpfer mit 90 nm festziehen.
Schaltgetriebe: ölstand prüfen/öl wechseln
Ölstand im schalt-/ausgieichgetriebe
alle 60.000 Km prüfen. Nach 120.000 Km
öl wechseln.
Benötigtes sonderwerkzeug:
12-Mm-schlüssel für innensechskantschrauben.
Es gibt auch einen speziellen
öldienstschlüssel f&u ...
Radbremszylinder aus-und einbauen
Ausbau
Bremstrommel ausbauen.
Bremsbacken oben so weit auseinanderziehen, daß der
radbremszylinder frei wird und die nachstellautomatik
die backen in dieser stellung arretiert.
Überwurfmutter für bremsleitung lösen, nicht abschrauben. ...