Mit abnehmenden außentemperaturen verringert sich das fließvermögen des dieselkraftstoffes durch paraffin-ausscheidung.
Der dieselkraftstoff wird dann durch kristallbildung dick wie honig und verstopft den kraftstoffilter. Aus diesem grund werden von den mineralölfirmen dem diesel im winter zusätze beigemischt, die das fließverhalten heraufsetzen und ein starten bis etwa -15 c beziehungsweise -22 c (super-diesel) garantieren.
Wenn bei frost unter -10 c noch sommerdiesel im tank ist, müssen dem kraftstoff handelsübliche sogenannte fließverbesserer zugemischt werden. Anwendungsratschläge des herstellers beachten.
Fahrzeugvermessung
Optimale fahreigenschaften und geringster reifenverschleiß
sind nur dann zu erzielen, wenn die stellung der räder einwandfrei
ist. Bei erhöhter und ungleichmäßiger reifenabnutzung
sowie mangelhafter straßenlage - bei schlechter richtu ...
Esp-system
Es ist ein überwachungssystem der stabilität
des fahrzeugs und unterstützt die
richtungskontrolle bei haftungsverlust
der reifen.
Der einschritt des esp-systems ist daher
ganz besonders nützlich bei veränderung
der haftungsbedingungen de ...