Das fahrzeug ist mit front-airbag für fahrer und beifahrer (wo vorgesehen) sowie mit knie-airbag auf der fahrerseite (wo vorgesehen) ausgestattet.
Der front-airbag für fahrer und beifahrer und der knie-airbag auf der fahrerseite (wo vorgesehen) schützen die fahrgäste auf den vordersitzen im falle eines mittelschweren, frontalen aufpralls durch das aufblasen eines luftkissens zwischen der person und dem lenkrad bzw. Dem armaturenbrett.
Das nichtansprechen bei anderen aufpralltypen (seitlich, hinten, überschlagen usw.) Ist daher nicht als systemstörung auszulegen.
Bei einem frontaufprall veranlasst eine elektronische steuerung ein eventuell erforderliches aufblasen des luftkissens.
Das luftkissen füllt sich sofort und schützt somit die körper der vorderen passagiere vor einem aufprall auf fahrzeugteile, die eventuell verletzungen verursachen könnten. Sofort danach entleert sich das kissen.
Die frontairbags für fahrer / beifahrer und der knie-airbag auf der fahrerseite (wo vorgesehen) sind kein ersatz sondern eine ergänzung für die sicherheitsgurte, die beim fahren immer angelegt werden sollten, wie es die gesetzgebung in europa und in den meisten außereuropäischen ländern auch vorschreibt.
Bei einem aufprall würde ein nicht angeschnallter fahrgast nach vorn fallen und mit dem sich noch aufblasenden kissen in berührung kommen. In diesem fall verringert sich der schutz des luftkissens.
Die frontairbags könnten in folgenden fällen nicht ansprechen:
Unter einen lastkraftwagen) oder leitplanken;
Da sie keinen zusätzlichen schutz zu den sicherheitsgurten bieten und somit ihre aktivierung unnötig wäre. Das nichtansprechen in diesen fällen ist daher nicht als systemstörung auszulegen.
|  Zur beachtung Keine klebeschilder oder andere gegenstände auf dem lenkrad, der abdeckung des beifahrer- airbags oder der seitlichen dachverkleidung anbringen. Keine gegenstände auf das armaturenbrett auf der beifahrerseite legen, da diese das korrekte aufblasen des beifahrer-airbags verhindern und die insassen des fahrzeugs schwer verletzen könnten. | 
Fahrer-frontairbag abb. 15

Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden luftkissen in einem fach in der mitte des lenkrads.
|  Zur beachtung Bei der fahrt immer die hände auf dem lenkradkranz lassen, damit der airbag sich bei einschritt ohne hindernisse entfalten kann. Fahren sie nicht mit vorgelehntem oberkörper, sondern lehnen sie sich mit dem rücken an die gerade gestellte rückenlehne an. | 
Beifahrer-frontairbag abb. 16

|  Zur beachtung 
		 Auch bei fehlen gesetzlicher vorschriften ist es für den besten schutz der erwachsenen ratsam, den airbag sofort nach beendigung des transportes von kindern wieder zu aktivieren. | 
Knieairbag fahrerseite abb. 17 (Wo vorgesehen)

Manuelle deaktivierung des beifahrer-front- und seitenairbags zum schutz des oberkörpers-beckens (wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein kind auf dem beifahrersitz zu transportieren, kann der front- und seitenairbag zum schutz des oberkörpers-beckens auf der beifahrerseite (side bag) (wo vorgesehen) deaktiviert werden.
Die kontrollleuchte  auf der
 auf der 
instrumententafel
leuchtet kontinuierlich bis zur
erneuten aktivierung des beifahrer-airbags.
|  Zur beachtung Für die deaktivierung des beifahrer- und seitenairbags zum schutz des oberkörpers-beckens (wo vorgesehen) lesen sie bitte das kapitel "armaturenbrett und bedienelemente" in den abschnitten "multifunktionsdisplay" und "rekonfigurierbares multifunktionsdisplay". | 
Heizung
   Für die heizung wird die frischluft von außen unterhalb der
windschutzscheibe angesaugt und über das gebläse - 8 - in
den fahrzeuginnenraum gedrückt. Die luft durchströmt dabei
das heizungsgehäuse - 1 - und wird über verschied ...
   
Programmierte wartung
   Eine korrekte wartung ist zur sicherstellung
einer langen lebensdauer des fahrzeugs
in optimalem zustand ausschlaggebend.
Aus diesem grund sieht fiat alle 30.000
Kilometer eine reihe von kontrollen und
wartungseingriffen vor.
Die programmierte wartung berü ...