Für die heizung wird die frischluft von außen unterhalb der windschutzscheibe angesaugt und über das gebläse - 8 - in den fahrzeuginnenraum gedrückt. Die luft durchströmt dabei das heizungsgehäuse - 1 - und wird über verschiedene klappen auf die einzelnen luftaustrittsdüsen verteilt. Die klappen für die luftverteilung werden durch bowdenzüge betätigt. Je nach ausstattung kann am frischlufteinlaß ein pollenfilter eingebaut sein. Die heizung kann auf "umluftschaltung " umgestellt werden. In diesem fall wird die heizluft aus dem fahrzeuginnenraum angesaugt und aufgeheizt.
Sobald die heizung auf "warm" gestellt wird, öffnet die warmluftklappe und leitet die kühle luft über den wärmetauscher - 7 - der wärmetauscher befindet sich im heizungsgehäuse und wird durch die heiße kühlflüssigkeit aufgeheizt.
Die vorbeistreichende frischluft erwärmt sich an den heißen lamellen des wärmetauschers und gelangt dann in den fahrzeuginnenraum. Die warmluftklappe wird vom warmluftregler - 3 - über einen bowdenzug betätigt.
Zur verstärkung der heizleistung dient ein vierstufiges heizungsgebläse.
Damit das gebläse in den einzelnen stufen mit unterschiedlicher geschwindigkeit läuft, werden widerstände - 9 - vorgeschaltet. Bei ausfall eines widerstandes läuft der motor in der entsprechenden geschwindigkeitsstufe nicht. Weitere bauteile:
2 - Bedieneinheit
4 - Gebläseschalter
5 - Schiebehebel für umluftklappe
6 - Drehregler für luftverteilung
Schnittzeichnung heizungskasten
Luftklappe in umluftstellung
1A - luftklappe in frischluftstellung
Heizgebläse
Position der vorwiderstände
Mischluftklappe in heizstellung
4A - mischluftklappe in frischluftstellung
Wärmetauscher
Heizgehäuse
Luftverteilungsklappe für windschutzscheibe
Luftverteilungsklappe für obere lufteintrittsdüsen
Luftverteilungsklappe für fußraumdüsen
Frischluft
Umluft
Kühle luft
Erwärmte luft
Explosionszeichnung heizungszüge
Heizungsgehäuse
Seilzug für umluftklappe
Drehschalter
Bedieneinheit für heizung
Heizungszug für luftverteilung (schwarz)
Heizungszug für warmluftregelung (grün)
Federklammer
Kreuzschlitzschraube
Störungsdiagnose motor-kühlung
Störung: die kühlmitteltemperatur ist zu hoch, anzeige steht im
roten bereich oder kontrolleuchte leuchtet auf.
Ursache
Abhilfe
Zu wenig kühlmittel im kreislauf.
Ausgleichbehälter muß bis über die markierung "min" ...
System für die kontrolle des
reifendrucks T.P.M.S
Das fahrzeug kann mit einem kontrollsystem
für den reifendruck t.P.M.S. (Tyre
pressure monitoring system) ausgestattet
sein. Dieses system besteht aus einem
sensor, der auf allen rädern innerhalb
des reifens montiert ist und dem
kontrollsteuergerät ...