Bei arbeiten an der kraftstoffversorgung sind die folgenden regeln zur sicherheit und sauberkeit sorgfältig zu beachten:
Kein offenes feuer, nicht rauchen, keine glühenden oder sehr heißen teile in die nähe des arbeitsplatzes bringen. Unfallgefahr! Feuerlöscher bereitstellen.
Unbedingt für gute belüftung des arbeitsplatzes sorgen.
Kraftstoffdämpfe sind giftig.
C02-feuerlöscher bereithalten.
Bindemittel bereithalten, um ausgelaufenen kraftstoff aufzusaugen.
Das kraftstoffsystem steht unter druck. Beim öffnen der anlage können benzinspritzer auftreten, daher austretenden kraftstoff mit einem lappen auffangen. Schutzbrille tragen.
Verbindungsstellen und deren umgebung vor dem lösen gründlich reinigen.
Ausgebaute teile auf einer sauberen unterlage ablegen und abdecken. Folien oder papier verwenden. Keine fasernden lappen benutzen!
Geöffnete bauteile sorgfältig abdecken bzw. Verschließen, wenn die reparatur nicht umgehend ausgeführt wird.
Ersatzteile erst unmittelbar vor dem einbau aus der verpackung nehmen. Nur saubere teile einbauen.
Keine teile verwenden, die unverpackt (z. B. In werkzeugkästen usw.) Aufgehoben wurden.
Bei geöffneter kraftstoff-anlage möglichst nicht mit druckluft arbeiten. Das fahrzeug möglichst nicht bewegen.
Dieselkraftstoff darf nicht auf kühlerschläuche des motors gelangen, da diese sonst angegriffen werden. Dieselkraftstoff gegebenenfalls sofort mit feuchtem lappen abwischen.
Schalttafeleinsatz / kontrollampen aus- und einbauen
Ausbau
Batterie-massekabel (-) abklemmen. Achtung: dadurch werden elektronische speicher gelöscht, wie zum beispiel motor-betriebswerte. Hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten.
Abde ...
Motor-kühlung
Der kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange
der motor kalt ist, zirkuliert das kühlmittel nur im zylinderkopf
sowie im motorblock und im wärmetauscher der heizung.
Mit zunehmender erwärmung öffnet der kühlmittelregler ...