Ausbau
Die diesel-zylinderkopfschrauben sind wie beim 1,4-l-motor angeordnet.
Zahnriemen ausbauen, siehe seite 22.
Zylinderkopfdeckel ausbauen, siehe seite 36.
Hintere zahnriemenabdeckung am zylinderkopf abschrauben.
Vorderes abgasrohr ausbauen, siehe seite 120.
Kraftstoff-vorlaufleitung und rücklaufleitung an der einspritzpumpe abbauen.
Stecker von der einspritzpumpe abziehen.
Stecker von den temperaturgebern am thermostatgehäuse und von den glühkerzen abziehen.
Unterdruckschlauch für bremskraftverstärker von der unterdruckpumpe am zylinderkopf abziehen. Falls vorhanden, quetschschelle mit einem seitenschneider durchtrennen, beim einbau durch schraubschelle ersetzen.
Gaszug aushängen und zur seite legen, siehe seite 98.
Alle zylinderkopfschrauben mit torxschlüssel über kreuz 1/2 umdrehung lösen, anschließend schrauben ganz herausdrehen und abnehmen. Alte zylinderkopfdichtung für ersatzteilkauf aufbewahren.
Einbau
Der einbau erfolgt in umgekehrter ausbaureihenfolge.
Zylinderkopfschrauben bei reparaturen immer ersetzen.
Zylinderkopfschrauben und unterlegscheiben reinigen und mit motoröl einölen. Teile nach dem einölen mindestens 30 minuten abtropfen lassen.
Achtung: je nach kolbenüberstand sind zylinderkopfdichtungen in 3 unterschiedlichen dicken eingebaut. Die dichtungsstärken sind durch 0, 1 oder 2 kerben an der außenkante der dichtung gekennzeichnet, daher ausgebaute dichtung beim ersatzteilkauf mitnehmen. Bei ersatz nur dichtung mit gleicher kerbenzahl wie ausgebaut verwenden.
Außerdem ist darauf zu achten, daß sich beim auflegen des zylinderkopfs alle kolben auf halber höhe befinden, also kein kolben auf ot (oberem totpunkt) steht, sonst können motorschäden entstehen. Gegebenenfalls kurbelwelle va umdrehung weiterdrehen, nach einbau wieder auf ursprüngliche stellung zurückdrehen, siehe auch kapitel "zahnriemen aus- und einbauen".
Wurden kurbelwelle, motorblock, pleuel oder kolben ersetzt, muß die stärke der zylinderkopfdichtung neu ermittelt werden.
Dazu muß der kolbenüberstand gemessen werden (werkstattarbeit). 0 Kerben = dicke 1,60 mm, 1 kerbe = 1,70 mm, 2 kerben = 1,80 mm.
Neue zylinderkopfdichtung aus der originalverpackung nehmen, auf gereinigte dichtflächen von motorblock und zylinderkopf legen. Die aufschrift "alto" muß nach oben zeigen.
Die zylinderkopfschrauben werden in 5 stufen angezogen.
In jeder stufe die zylinderkopfschrauben in der reihenfolge von 1 bis 10 anziehen, siehe abbildung t-10253 auf seite 40.
Anzugsmethode für zylinderkopfschrauben:
Stufe: mit drehmomentschlüssel 20 nm
Stufe: mit drehmomentschlüssel 65 nm
Stufe: alle schrauben mit einem starren schlüssel um 90 (1/4 umdrehung) weiterdrehen
Stufe: alle schrauben mit einem starren schlüssel um 90 (1/4 umdrehung) weiterdrehen
Stufe: alle schrauben mit einem starren schlüssel um 90 {va umdrehung) weiterdrehen
Achtung:
die zylinderkopfschrauben dürfen bei warmem motor nicht nachgezogen werden.
Stromstärke messen
Am auto ist es relativ selten erforderlich, die stromstärke zu
messen. Beispiel, siehe kapitel "batterie entlädt sich selbständig
". Benötigt wird hierzu ein amperemeter, welches
ebenfalls in einem vielfachmeßgerät integriert ist.
Vo ...
Warmlaufen des soeben
gestarteten motors
(benzin und diesel)
Gehen sie bitte wie folgt vor:
Mit dem fahrzeug langsam anfahren,
mit mittleren drehzahlen und ohne
stark gas zu geben;
Vermeiden sie es, dem fahrzeug schon
auf den ersten kilometern h.Chstleistungen
abzuverlangen. Es ist ratsam abzuwarten,
b ...