Der linke hebel abb. 45 Dient für die bedienung des außenlichtes.
Die außenbeleuchtung kann nur mit zündschlüssel auf mar eingeschaltet werden.
Licht ausgeschaltet
Ring auf stellung o.
Standlicht
Den ring auf stellung
drehen.
Auf der instrumententafel leuchtet die kontrolllampe
.
Abblendlicht
Den ring auf stellung
drehen.
Auf der instrumententafel leuchtet die kontrolllampe
.
Fernlicht
Bei ring auf stellung
muss der
hebel
gegen das armaturenbrett geschoben
werden (einrastende stellung).
Auf der instrumententafel leuchtet die
kontrolllampe
.
Für die ausschaltung des fernlichtes den hebel gegen das lenkrad ziehen (es schaltet sich wieder das abblendlicht ein).

Park-und standlicht
Das parklicht kann nur bei zündschlüssel
auf stop oder abgezogenem schlüssel
durch verstellung des rings auf dem linken
hebel von der stellung o auf die stellungen
oder
eingeschaltet werden.
Auf der instrumententafel leuchtet die
kontrollleuchte
. Durch betätigung
des hebels für den fahrtrichtungsanzeiger
ist es möglich, die seite (rechts oder links)
der lichter auszuwählen.
Blinken
Den hebel gegen das lenkrad ziehen (nicht einrastende stellung), unabhängig von der position des ringes.
Auf der instrumententafel leuchtet die
kontrolllampe
.

Fahrtrichtungsanzeiger abb. 46
Den hebel in die (einrastende) stellung bringen:
Oder
.Der fahrtrichtungsanzeiger wird beim drehen des lenkrads in geradeausstellung automatisch zurück gestellt.
Funktion "lane change" (fahrspurwechsel)
Wenn ein fahrspurwechsel angezeigt werden soll, muss der linke hebel weniger als eine halbe sekunde auf die nicht einrastende position gebracht werden. Der fahrtrichtungsanzeiger der gewählten seite wird für 3 blinkzeichen aktiviert, dann erlischt er automatisch.

"Cornering lights"
Bei eingeschaltetem abblendlicht und einer geschwindigkeit von weniger als 40 km/h, schaltet sich bei starkem lenkradeinschlag oder beim einschalten des blinkers ein in den nebelscheinwerfer eingelassenes licht an, das im dunkeln den abschwenkbereich ausleuchtet.
Vorrichtung "follow me home" abb. 47

Bei zündschlüssel auf stop oder abgezogenem schlüssel ziehen sie innerhalb von 2 minuten nach abstellen des motors den hebel gegen das lenkrad.
Durch jede betätigung des hebels wird die leuchtdauer um 30 sekunden bis zu maximal 210 sekunden verlängert, danach erfolgt die automatische abschaltung.
Bei jeder betätigung des hebels leuchtet
die kontrollleuchte
auf der
instrumententafel,
und es erscheint eine meldung
auf dem display (siehe das kapitel
"kontrollleuchten und anzeigen").
Ausschaltung
Den hebel über 2 sekunden lang gegen das lenkrad gezogen halten.
Sensor automatische lichteinschaltung (dämmerungssensor) abb. 48 (Wo vorgesehen)
Dieser sensor erfasst die helligkeit des außenlichtes aufgrund der eingegebenen lichtempfindlichkeit: je größer die empfindlichkeit, desto kleiner ist das für die einschaltung der scheinwerfer notwendige außenlicht. Die empfindlichkeit des dämmerungssensors kann durch das "setup- menü" der instrumententafel eingestellt werden.
Aktivierung
Den ring auf
drehen: es erfolgt
die automatische
einschaltung des stand- und
abblendlichts auf grund der helligkeit
außerhalb des fahrzeugs.
Bei aktiviertem sensor funktioniert nur die blinkhupe.
Ausschaltung
Nach dem ausschaltungsbefehl durch den sensor erfolgt die ausschaltung des fernlichtes und nach ca. 10 Sekunden des standlichts.
Der sensor ist nicht in der lage, die anwesenheit von nebel zu erfassen. In diesem fall muss das außenlicht manuell eingeschaltet werden.
Lambdasonde aus-und einbauen
Die lambdasonde dient zur regelung der abgaszusammensetzung
bei benzinmotoren. Die lambdasonde ist in das abgasrohr
vor dem katalysator eingeschraubt.
Achtung: die anschlußkabel der lambdasonde dürfen nicht
repariert oder gelötet werden. Ist ein kabe ...
Ausbau
Batterie ausbauen, siehe seite 251.
Achtung: beim abklemmen der batterie können
elektronische
speicher gelöscht werden, wie zum beispiel der radiocode.
Hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten.
Ansaugluftfilter und luftsc ...