Erforderliches sonderwerkzeug:
Ringschlüssel für entlüfterschrauben.
Erforderliches verschleißteil:
Etwa 0,7 liter neue bremsflüssigkeit der spezifikation dot4 oder "tutela top 4 270 c" von fiat.
Die bremsflüssigkeit nimmt durch die poren der bremsschläuche sowie durch die entlüftungsöffnung des vorratsbehälters luftfeuchtigkeit auf. Dadurch sinkt im laufe der betriebszeit der siedepunkt der bremsflüssigkeit. Bei starker beanspruchung der bremse kann es deshalb zu dampfblasenbildung in den bremsleitungen kommen, wodurch die funktion der bremsanlage stark beeinträchtigt wird.
Die bremsflüssigkeit soll alle 2 jahre, möglichst im frühjahr, erneuert werden.
Vorsichtsmaßregeln beim umgang mit bremsflüssigkeit beachten, siehe seite 183.
Mit einer absaugflasche aus dem bremsflüssigkeitsbehälter bremsflüssigkeit bis zu einem stand von ca. 10 Mm absaugen.
Achtung: vorratsbehälter nicht ganz entleeren, damit keine luft in das bremssystem gelangt.
Vorratsbehälter ganz mit neuer bremsflüssigkeit füllen.
Die reihenfolge der entlüftung: zuerst an einem vorderen bremssattel beginnen, dann den diagonal gegenüberliegenden hinteren bremszylinder entlüften. An der anderen fahrzeugseite wiederholen.
Am 1. Bremszylinder sauberen schlauch auf entlüfterventil aufschieben, geeignetes gefäß unterstellen, siehe auch abbildungen in kapitel "bremsanlage entlüften", seite 184.
Von helfer das bremspedal mehrmals durchtreten lassen, bis sich ein gegendruck aufgebaut hat. Bremspedal getreten lassen, gleichzeitig entlüfterventil mit ringschlüssel - 1 - öffnen und bremsflüssigkeit durch den durchsichtigen schlauch herausströmen lassen. Entlüfterventil schließen, wenn das pedal am bodenblech anstößt, fuß vom pedal nehmen lassen.
Dieser vorgang ist solange zu wiederholen (ca. 10 Mal), bis nur noch neue bremsflüssigkeit heraustritt.
Neue bremsflüssigkeit ist an der helleren farbe zu erkennen.
Entlüfterventil vorsichtig schließen, staubkappe aufsetzen, vorratsbehälter mit neuer bremsflüssigkeit auffüllen.
Auf die gleiche weise alte bremsflüssigkeit aus den anderen bremszylindern herauspumpen. Reihenfolge beachten.
Achtung: die abfließende bremsflüssigkeit muß in jedem fall klar und blasenfrei sein.
Alte bremsflüssigkeit bei der örtlichen deponie für sondermüll abgeben.
Achtung: alte bremsflüssigkeit niemals in trinkgefäßen und für kinder erreichbar aufbewahren. Vergiftungsgefahr.
Achtung, sicherheitskontrolle durchführen:
Sind die entlüftungsschrauben angezogen?
Ist genügend bremsflüssigkeit eingefüllt?
Bei laufendem motor dichtheitskontrolle durchführen. Hierzu bremspedal mit 200 bis 300 n (entspricht 20 bis 30 kg) etwa 10 sec. Betätigen.
Das bremspedal darf nicht nachgeben.
Sämtliche anschlüsse auf dichtheit kontrollieren.
Anschließend einige bremsungen auf straße mit geringem verkehr durchführen.
Bremsbelagdicke prüfen
Rad zur radfelge mit farbe kennzeichnen,
damit das ausgewuchtete
rad wieder an gleicher stelle montiert
werden kann. Radschrauben lösen.
Fahrzeug aufbocken, räder abnehmen.
Scheibenbremse
Vorder- beziehungsweise hinterräder
...
Türschließbolzen einstellen
Der schließmechanismus ist so eingestellt, daß bei geschlossener
tür die türdichtungen unter spannung stehen
und diese damit das eindringen von zugluft und regenwasser
sowie das auftreten von klappergeräuschen verhindern.
Im laufe der ze ...