Hier werden, nach den verschiedenen baugruppen des fahrzeugs aufgeteilt, alle wartungsarbeiten beschrieben, die gemäß dem wartungsplan durchgeführt werden müssen. Auf die erforderlichen verschleißteile sowie das möglicherweise benötigte spezialwerkzeug wird jeweils hingewiesen.
Es empfiehlt sich, reifendruck, motorölstand und flüssigkeitsstände für kühlung, wisch-/wasch-anlage etc. Mindestens alle 4 bis 6 wochen zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen.
Achtung: beim einkauf von ersatzteilen ist immer der kfz-schein mitzunehmen, da zur einwandfreien fahrzeugidentifizierung die genaue angabe der fahrgestellnummer, des modells oder des baujahres erforderlich ist.
Um ganz sicher zu sein, daß man die richtigen ersatzteile erhält, empfiehlt es sich oftmals, das altteil auszubauen und zum ersatzteilhändler mitzunehmen.
Dort kann man es mit dem neuteil vergleichen.
Fehlermeldung
Havarie des abs-systems
Eventuelle havarien werden durch aufleuchten
der kontrolllampe auf der
instrumententafel
(und durch die meldung
auf dem display) (siehe kapitel "kontrollleuchten
und anzeigen") angezeigt. In
diesem fall behält das bremssyst ...
Vordersitz aus- und einbauen
Ausbau
Achtung: vor dem ausbau eines vordersitzes mit
seitenairbag
unbedingt airbag-sicherheitshinweise durchlesen,
siehe seite 160.
Hinweis: abweichende arbeitsschritte für fahrzeuge mit
seitenairbag sind kursiv dargestellt.
Batterie-massekabel (-) b ...