Hier werden, nach den verschiedenen baugruppen des fahrzeugs aufgeteilt, alle wartungsarbeiten beschrieben, die gemäß dem wartungsplan durchgeführt werden müssen. Auf die erforderlichen verschleißteile sowie das möglicherweise benötigte spezialwerkzeug wird jeweils hingewiesen.
Es empfiehlt sich, reifendruck, motorölstand und flüssigkeitsstände für kühlung, wisch-/wasch-anlage etc. Mindestens alle 4 bis 6 wochen zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen.
Achtung: beim einkauf von ersatzteilen ist immer der kfz-schein mitzunehmen, da zur einwandfreien fahrzeugidentifizierung die genaue angabe der fahrgestellnummer, des modells oder des baujahres erforderlich ist.
Um ganz sicher zu sein, daß man die richtigen ersatzteile erhält, empfiehlt es sich oftmals, das altteil auszubauen und zum ersatzteilhändler mitzunehmen.
Dort kann man es mit dem neuteil vergleichen.
Lenkhilfe entlüften
Luft im hydrauliksystem macht die lenkhilfe unwirksam. Die
luft kann in das system eindringen, wenn die anlage bei reparaturen
geöffnet wurde, oder wenn durch undichtigkeiten
der flüssigkeitsspiegel im vorratsbehälter soweit abgesunken
ist, daß ...
Speziell 1,4-l-motor
Ausbau
Riemenverlauf ohne klimaanlage: 1 - generator; 2 - servopumpe;
3 - automatischer riemenspanner; 4 - kurbelwelle;
5 - keilrippenriemen.
Riemenverlauf mit klimaanlage: 1 - generator; 2 - servopumpe;
3 - automatischer riemenspanner; 4 - kurbelwelle;
5 ...