Linke gelenkwelle 1,4-/1,6-/1,9-l-motor
Äußeres gleichlaufgelenk
Sicherungsring
Schutzmanschette
Profilwelle
Schutzmanschette
Tripodegelenk
Hinweis: beim 1,6-l-motor ist das tripodegelenk direkt in das ausgleichgetriebe gesteckt.
Sicherungsring
Gehäuse für inneres gelenk nur 1,4-l-motor.
Rechte gelenkwelle 1,4-/1,6-/1,9-l-motor
Äußeres gleichlaufgelenk rechts
Sicherungsring
Gelenkwelle rechts
Tilgergewicht
Dichtungslager
Abstand tilgergewicht von gelenkwellenende:
1,4-L-motor: a = 201 mm
1,6-L-motor: a = 290 bis 295 mm oder 292 bis 297 mm
1,9-L-motor: a = 305 bis 310 mm oder 307 bis 312 mm
Rechte gelenkwelle 1,8-/2,0-l-motor
Das innere gelenk ist im gegensatz zu den 1,4-/1,6-l-motoren als kugel-gleichlaufgelenk ausgeführt. Der 2,0-l-motor besitzt kein tilgergewicht.
Äußeres gleichlaufgelenk
Radseite
Halteschellen
Gummilager
Für tilgergewicht (nur 1,8-l-motor).
Tilgergewicht
Halbschalen (nur 1,8-l-motor).
Profilwelle
Manschette
Flansch getriebeseite
Inneres gleichlaufgelenk
Getriebeseite
Sicherungsring
Schutzdeckel
Automatik-getriebe: ölstand prüfen/öl wechseln
Erforderliche verschleißteile:
Automatikgetriebeöl "tutela gl/2"
von fiat, oder anderes öl der spezifikation
"dexron ii".
Dichtring für ölablaßschraube.
Ölstand prüfen
Fahrzeug mindestens 15 km warmfahren ...
Lambdasonde aus-und einbauen
Die lambdasonde dient zur regelung der abgaszusammensetzung
bei benzinmotoren. Die lambdasonde ist in das abgasrohr
vor dem katalysator eingeschraubt.
Achtung: die anschlußkabel der lambdasonde dürfen nicht
repariert oder gelötet werden. Ist ein kabe ...