Nach längerer laufzeit des fahrzeuges können sich die dünnen kanäle im kühler durch rückstände im kühlmittel und kalkablagerungen zusetzen. Dadurch läßt die kühlleistung stark nach und der motor wird zu warm. In diesem fall muß der kühler ausgebaut und mit handelsüblichem kesselsteinlöser nach gebrauchsanweisung des herstellers behandelt werden. Meist hilft jedoch nur ein austauschen des kühlers.
Ausbau
Batterie-massekabel (-) abklemmen. Achtung: dadurch werden elektronische speicher gelöscht, wie zum beispiel motor-betriebswerte. Hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten.
Kühlmittel ablassen, siehe seite 71.
Oberen und unteren kühlmittelschlauch am kühler abziehen, vorher schellen mit schraubendreher aufschrauben und ganz zurückschieben. Sind klemmschellen eingebaut, schellen mit seitenschneider durchtrennen und beim einbau durch handelsübliche schellen zum schrauben ersetzen.
Bei separatem ausgleichbehälter: schlauch zum ausgleichbehälter vom kühler abziehen, vorher klemmschelle lösen.
Kabel vom thermoschalter am kühler abziehen. Kabel für kühlerlüfter am stecker trennen.
Alle außer 1,4-l-motor: luftansaugleitung am vorderen abschlußblech abschrauben -pfeile-.
1,8-/1,9-/2,0-I-motor: kühlerlüfter ausbauen, siehe seite 77.
1,8-/1,9-/2,0-I-motor mit klimaanlage: die oberen schrauben -pfeile- für kondensator am kühler abschrauben.
Die unteren schrauben nur lockern. Kondensator vom kühler abziehen und mit draht am aufbau aufhängen.
Achtung: kältemittelkreislauf der klimaanlage nicht öffnen, verletzungsgefahr durch austretende spritzer von kältemittel. Der kältemittelkreislauf kann nur durch eine fachwerkstatt wieder befüllt werden.
Kühler oben links und rechts abschrauben.
Kühler nach hinten schwenken und komplett mit lüfter nach oben aus den unteren gummilagern herausnehmen.
Achtung: die kühlerlamellen sind mitunter recht scharfkantig, es empfiehlt sich deshalb, zum herausheben des kühlers arbeitshandschuhe zu verwenden.
Einbau
Sämtliche kühlmittelschläuche auf einschnitte, risse und sonstige beschädigungen überprüfen und, falls erforderlich, auswechseln. Gummilager der kühlerhalterung auf einwandfreien zustand prüfen.
Kühler von oben so einsetzen, daß die befestigungszapfen des kühlers in die gummilager unten am halter eingreifen.
Achtung: der kühler darf sich beim einbau keinesfalls verspannen, gegebenenfalls ausrichten.
Kühler oben links und rechts anschrauben.
1,8-/1,9-/2,0-I-motor mit klimaanlage: kondensator links und rechts am kühler anschrauben.
1,8-/1,9-/2,0-I-motor: kühlerlüfter einbauen, siehe seite 77.
Oberen und unteren kühlmittelschlauch aufschieben und mit schraubschellen sichern.
Kühlmittelschlauch zum ausgleichbehälter aufschieben und mit schelle sichern.
Anschlußkabel für thermoschalter und lüfter aufstecken.
Alle außer 1,4-l-motor: luftansaugleitung am vorderen abschlußblech anschrauben.
Batterie-massekabel (-) anklemmen. Vorhandene zeituhr einstellen und diebstahlcode für radio eingeben.
Kühlmittel auffüllen, siehe seite 71.
Schlauchanschlüsse auf dichtigkeit prüfen.
Bedientasten
Bedientasten abb. 21
Für durchlauf der
menübildschirmseiten
und der betreffenden optionen
nach oben und für die zunahme des
angezeigten wertes.
Mode kurzer druck für den zugang
zum menü und/oder den wechsel zur
nächsten bildschi ...
Außenspiegel aus-und einbauen
Ausbau
Achtung: beim elektrisch verstellbaren außenspiegel muß
die türverkleidung ausgebaut werden, damit die mehrfachsteckverbindung
für die spiegelsteuerung im türrahmen getrennt
werden kann.
Innere abdeckung für auß ...